183
Am 15. Juli 1898 hatte Schober die letzte Staatsprüfung mit bestem
Erfolg abgelegt- er widmete sich der Beamtenlaufbahn und trat in den
Magistrat der Stadt Wien, wo er vom 15. Juli 1898 bis 6. Oktober 1898
verblieb, um in die Dienste der Wiener Polizei zu treten. Hier war es
Schober vorbehalten, vom Konzeptspraktikanten bis zum Polizeipräsi¬
denten die Stufenleiter restlos zu erklimmen.
Als junger Polizeibeamter war Schober dem Kommissariat Rudolfs-
heim zugeteilt und verlebte dort seine glücklichsten Jahre seiner Beamten¬
laufbahn, übersiedelte am 9. September 1900 in das Kommissariat der
Inneren Stadt, wo er Kommissär wurde. Dem Überwachungsdienst
des Königs Eduard von England bei seinem Kuraufenthalt in Karlsbad
zugeteilt, bekam er als besondere Auszeichnung àe wertvolle Krawatten¬
nadel, die englische Biktoriamedaille, dann das Ritterkreuz des eng¬
lischen Biktoriaordens V. Klasse und IV. Klasse. Im Laufe der Zeit erhielt
Schober noch viele ausländische und inländische Auszeichnungen, so das
Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens mit der Kriegsdekoration 1918, das
Ritterkreuz des Leopold-Ordens mit der Kriegsdekoration und den
Eisernen Kronenorden 1. Klasse mit der Kriegsdekoration. Das neue
Oesterreich heftete Schober das Große goldene Ehrenzeichen am Bande
für Verdienste um die Republik an die Brust. Ueberaus groß ist die
Anzahl der Auszeichnungen fast aller auswärtigen Souveräne und
\
Iugendbildnis Schobers.