Volltext: Studien aus dem oberösterreichischen Volksleben: [Folge 1] ([Folge 1] / 1921)

55 
grigar af an Selchaladn. Da Bsoffne wird grad 
munter und fragt: „San ma schau ba da Taut?" 
„Na," sagt da Luckanzwickar und aft gehts wieda 
dahin. Gspoaß wern gmacht, d' Baurnleut rodn, 
daß ma mehr Schnee brauatn; dö Daman plau 
dern va da „Lustigen Witwe" und van „Walza- 
tram", lobn und vareißn d' Theataleut; kemman 
afs Rodln und wia f ba da Mode sän, rödn sie 
si so in Eifer eini, daß s' statt am Taubnmarkt 
erst ba da Brückn afs Aussteign denkan. D' Baurn 
leut, d' Geistling und dö zwoa Roasadn hams nöt 
übasehgn; sö Ham a koan so wichting Dischkur 
ghabt. 
An ötla Leut, dö d' Wassaluft fürchtn, steign af 
ba da Bruck und aft rodln mar umr ins Urfahr. 
Zerst müaß mar a weng aushaltn nu af da Brückn, 
weil a derischa Fuhrmann 's Läutn langmechti nöt 
hert und mit sein Fuhrwer ewi nöt von Gloas 
dani kimmt. Endling sän ma drentn: I und da 
Rauschi und nu ötla Leut steign ao; da Luckan- 
stöcha sagt: „Habe die Ehre!" Das hoaßt, wann 
a was kriagt hat, sinst laßt a si nöt so weit ein 
mitn Leutn. 
Da Bsoffne gang gern mit mir, weil sei Tant 
da in da Rähad wo is, sagt a ma; aber wo woaß 
a selm nöt, weil ar in Rausch ihr Adreß wo vastrat 
hat. Juliana hoaßt f, sagt a und voran hat s' 
koan Zahnd nimma; mehr woas a nöt 
„Ja, mei lieber Herr," sag i, „a Juliana wurdn 
ma bal dafragn; aba wögn a Biß hats a Hagerl.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.