Volltext: Spätgotische Kirchenbauten in Ostbayern [21]

101 
j\ Die geknickte Reihung 
War die eben besprochene Gruppe zeitlich und räumlich eng um 
grenzt und mit einem bestimmten Namen zu versehen, so ist dies leider 
bei dieser Gruppe nicht der Fall. 
Wahrscheinlich ist lediglich, daß die geknickte Reihung von Kru- 
menauer ausgeht, der für kurvige Verkettungen eine Vorliebe hat. 
Ferner sind die Meister, die bei uns die geknickte Reihung zuerst 
anwenden, in Beziehung zu Krumenauer. Meister Thaman, der did 
geknickte Reihung in Grongörgen und Oberuttlau ausführt, ist aus 
Braunau, dem Wirkungsgebiet Krumenauers. Auch bei Sallinger ist ein 
Schulverhältnis zu Krumenauer schon oben als wahrscheinlich bezeich 
net worden. Sallinger war eine Generation jünger als Krumenauer. 
Krumenauer wird schon im Jahre 1427 als fertiger Meister urkundlich 
bestätigt (Wiener Dombau). Um diese Zeit war Sallinger kaum zwan 
zig Jahre alt. Am 26. Oktober 1439 war die Grundsteinlegung der 
Braunauer Stadtpfarrkirche. Vielleicht trat um diese Zeit Sallinger in 
die Lehre; denn Pfarrkirchen liegt nur ca. 20 km von Braunau entfernt. 
Freilich beweisen die Werke Sallingers, daß er mehr gesehen hat als
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.