143
ge
ie
,
42
4d
dt
rd
35
ze
u,
sse
10
185
g.
11
ge⸗
en.
his
der
ht,
—“ ⸗
15
86
zn⸗
r⸗
rgg⸗
ch,
4an
1
ein Tausch, welchen Kaiser Rudolph der Erste
von Habsburg 1280 bestätigte. Aber bald —
1290 — gedieh besagtes Recht von Pruerening
an den Abt Heinrich von Ad mont.—
Als sich im Jahre 1347 aus Italien die
Pest nach Teutschland verbreitete, und auch in
Oesterreich furchtbar wüthete, beschuldigte man
hier die Juden, daß sie die Brunnen vergiftet haͤtten.
Zu Krems, Stein, Mautern, uund den be—
nachbarten Dorfschaften erhob sich das Volk gegen
die Juden, die hier sehr zahlreich wohnten, plünderte
und mordete so graͤulich, daß sich die meisten mit
ihren Weibern und Kindern, sammt ihren Haͤusern
verbrannten, um dem Gemäetzel zu entgehen. Bern—
hard von Meissau steuerte auf Herzog Albrecht
des Lahmen Befehl dem Unfug, nahm den Raäu⸗
bern ihre Beute wieder ab, und brandschatzte die
Doͤrfer: Leo ben, Radendorf, Weinzierl,
und Strassing. Mautern mußte 600 Pfund,
Krems und Stein 400 Pfund erlegen, und die
Raͤdelführer wurden zu Stein und Rechberg
ins Gefaͤngniß geworfen, wo sie gröoͤßtentheils elend
umkamen.
Hundert eilf Jahre späͤter — 1458 — hielt
die Stadt eine harte Belagerung aus, als König
Georg Podiebrad von Böhmen, dem Ulrich
Eizing, welchen Herzog Albrecht der Sechste
von Habs burg gefangen hielt, zu Hülfe zog, und
vor Krems lagerte. Da aber die tapferen Ein—
wohner jeden Sturm abschlugen, mußte er unver—
richteter Sache, mit Schimpf abziehen. Viermahl
noch ward Krems berannt, und zwei Mahl erobert.
Im Jahre 1477, lag der große Mathias Cor⸗
Die Burgvesten. X. Thl.. 7