Volltext: Johann Eberhard Nidhard

Johann Lherhard Nidhard, 
ein Kardinal und Staatsmann aus Oberösterreich. 
 
1. Jugendjahre. und Lehrtätigkeit. 
 
 Lehrtätigkeit. Lebensweg dieses merkwürdigen Mannes führte von einem entlegenen 
Felsenschlosse des oberen Mühlviertels nach Linz, Graz, Wien, Madrid und Rom. 
Diesen Stationen entspricht ein bewegtes und einflußreiches Leben, ein Leben, das 
in die höchsten Kreise hinaufführte und unserem Landsmanne ein vollgerütteltes 
Maß einerseits an Gunst, andererseits an Mißgunst und Haß einbrachte. 
Kardinal Johann Eberhard Nidhard 1) wurde am 8. Dezember 1607 auf dem 
Schlosse Falkenstein, das heute in Trümmern liegt, geboren. Sein Vater Hans 
gehörte einem altangesehenen Geschlechte an und war ein Enkel jenes Jakob Nidhard 
oder Neithardt, der um die Mitte des 16. Jahrhunderts aus Ulm ins Mühlviertel 
eingewandert war und das Gut Gneisenau 2) gekauft hatte. Hans Neithardt war 
zur Zeit der Geburt seines Sohnes Johann Eberhard Salburgscher Pfleger zu Falken- 
stein 3) und evangelischer Konfession. Später trat er jedoch in die katholische Kirche 
ein und gehörte in der Folge sogar zu den kaiserlichen Reformationskommissären 
in Oberösterreich. Als solcher wirkte er, wie der Jesuit Southwell in einer an 
Kardinal Nidhard gerichteten Buchwidmung sagt, „mit Energie und Eifer, wenn 
gleich nicht ohne Gefahr für sein Leben und mit nicht geringen Opfern an Hab 
und Gut." 4) Seinem Sohne hat man es nachmals in Spanien zum Vorwurfe 
gemacht, daß er von lutherischen Eltern abstamme. Nach manchen Autoren 5) soll 
Johann Eberhard selber erst im 14. Lebensjahre katholisch geworden sein; wahr 
scheinlich hat jedoch der Uebertritt seines Vaters mit den Angehörigen um das 
Jahr 1608 stattgefunden, da in jenem Jahre auch Heinrich von Salburg, der 
Besitzer Falkensteins, in den Schoß der katholischen Kirche zurückkehrte, also im 
ersten Lebensjahre Johann Eberhards. Wäre letzterer erst in einem erheblich späteren 
Zeitpunkte katholisch geworden, so hätten die ihm feindlich gesinnten spanischen 
Granden diesen Umstand wohl wider ihn Autoren 5) 
_______ 
1) Der Familienname wird verschieden geschrieben. Die Schreibweise „Nidhard" 
(lateinisch Nidardus) wurde vom Kardinal bevorzugt. Sie entspricht nämlich dem Sprach- 
gebrauche Spaniens und Italiens, in welchen Ländern der Kardinal in der zweiten Hälfte 
seines Lebens wirkte, besser als der Name „Neithardt", unter dem z. B. sein Vater aufscheint. 
2 ) Vergl. den Artikel „Gneisenau" in Heft 2 dieser „Beiträge" (S. 69 ff.). 
3 ) Nach freundlicher Mitteilung des Landesarchivs-Adjunkten Dr. Straßmayr in Linz 
scheint er in den ständischen Bescheidprotokollen öfters auf, so 1622 als Salburgscher Verwalter 
und 1634 als Pfleger in Rannariedl. In den angeführten Jahren hatte er mit den obderennsischen 
Ständen in militärischen Angelegenheiten, wie Einquartierungen, Kontribution und dergleichen, 
zu tun. — Nach dem Engelszeller Nekrologe starb er am 31. August 1638. 
4 ) Epistola dedicatoria in Hälfte Bibliotheca Scriptorum Soc. Jesu. Romae 1678. 
5) Vergl. Wurzbach, Biographisches Lexikon. Wien 1869. 20. Teil, S. 140.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.