Volltext: Österreichs Kampf für sein Südland am Isonzo 1615 - 1617

60 
longo in das österreichische Friaul hineinschob. Eine reiche Beute 
holten sich die kaiserlichen Reiter besonders in letzterem Ort, ohne 
sich aber dort an den Einwohnern zu vergreifen oder gar ein 
Blutbad anzurichten*), wie es sich kurz vorher die venezianischen 
Söldner in Sankt Florian hatten zu schulden kommen lassen. Als 
einziges Opfer fiel der Pfarrer des Ortes, der aus einem Hinterhalte 
seines verbarrikadierten Hauses mit vielen Schüssen einige Soldaten 
getötet und verwundet hatte. Von Seite der benachbarten veneziani¬ 
schen Quartiere wurde zunächst gegen diesen Überfall nichts unter¬ 
nommen, obwohl bereits zur Stunde des Überfalls und in der gleichen 
Nacht flüchtig gewordene Bauern in dem nächsten Reiterquartier 
um Hilfeleistung gebeten hatten, die der Kommandant aber mit 
Hinweis auf das vom Generalfeldmeister erlassene Verbot für Unter¬ 
nehmungen auf eigene Faust ablehnte. Von allen Seiten wurden damals 
Klagen über die Saumseligkeit der venezianischen Kommandanten 
laut, da man sich auch in Palma und Mariano erst gerührt hatte, 
als die große Beute über den Isonzo hinüber in Sicherheit gebracht 
war. Das Hauptquartier in Mariano wies jeden Vorwurf zurück. 
Nachdem Schuldige aber doch gefunden und genannt werden mußten, 
so wurde aus den nächsten Quartieren berichtet, daß nicht ein 
Mangel im Grenzschutz dem Gegner alle Wege offengelassen habe, 
sondern daß der Überfall nur durch Verrat und durch angebliche Teil¬ 
nahme der österreichischen Bauern aus Villesse und in der Umgebung 
von Gradiska ermöglicht worden war. Auf diese Anzeige folgte ein 
nächtlich über Befehl des Generalfeldmeisters von mehreren Reiter¬ 
kompagnien vollzogenes Strafmandat, bei dem erbarmungslos die 
friaulische Bevölkerung von Villesse und Umgebung niedergemetzelt 
und der Ort selbst in Brand gesteckt wurde. 
Nach allen Berichten waren aber die unschuldigen Einwohner 
von Villesse an der gewaltsamen Eintreibung einer Kontribution in 
Campolongo völlig unschuldig. Sie hatten nur einen Teil des Streif¬ 
kommandos bei der dem kühnenRitt nach Campolongo vorangehenden 
Einquartierung gastlich bewirtet. Aber es war eben während des 
Krieges schon zur Gewohnheit der venzianischen Kommandostellen 
geworden, jeden einzelnen Mißerfolg, der sich nicht mehr bemänteln 
ließ, dem Senat und der Öffentlichkeit gegenüber mit irgend einer 
*) Die venezianische Darstellung der Begebenheit notiert dies besonders: 
Gli Austriaci in quella sorpresa si portarono molto modestamente non am- 
mazondo, ne ferendo . . . Moisesso, Historia lib. I.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.