Schrobenhausen. (Oberb.) Passau (Niederbayern). 33
Stadtwall, der neuerlich durch die Leitung des Herrn Oberlieutenant
Högele zu einem Spazierweg mit Baumgang umgeschaffen wurde.
Im Pfarrdorf Waillach ist die Obstbaumzucht des Lehrers Andr. Metzen-
auer, des Gaͤrtners und Pfarrers zu bemerken. .*7?
Spezerei⸗ und Ellenwarenhandlungen.
Böhm, Sebast., und Apotheker. — Brovadan, Caspar, und
Elsen. — Casseuzer, Alois, und Eisen. — Diehtl, Joh. —
Kiar, Jos,und Fisen dSehlager, Ccjetanu d—
Scehwarz Witwe, Cajetan, und Eisen.
laänhardt, Wilhelm. Spezerei.
Luta, Anton. Papiermühle.
Felath, Carl. Knopfwarenfabrikant. J
Weiehhardt, Jos. Del- und Walkmüle für Lodweber, Weiß—
gerber. —— V
Gessl's Witwe, Jos. — Rössler, Casimir. — Brukbek, Ro⸗
man. — Wolfrum, Wolfgang. Rothgerber.
Schöberl, Anton. — Sehwenningér, N. Weißgerber.
kuehs, Johann, Rosenkranzfabrikant. ——
Joseph, Anton. — Boniberger, Low. — s8ehats; Joh. —
HUintermaier, Paul. Lodweber.
II. Regierungsbezirk Niederbapern.
Passan,
Stadt, am Einfluß des Inn und der Ilz in die Donau,
üͤber die eine 1818—1823 erbaute, auf 7 Granuͤpfeilern ruhende
20 Fuß hohe, 677 Fuß lange, 8 Fuß breite Brücke führt, 20
Std. oberhalb Linz, 32 Stunden unterhalb Regensburg, mit
9000 E. Polizeicommissariat, 2 Landgerichten, Appellationsge—⸗
ticht, Rent⸗, Forst⸗ und Triftamt. Vor⸗ oder Nebenstädte
sind die Ilzstadt, vom Flusse Ilz, der Perlen bei sich führt,
so genannt, und mit Passau durch eine Brücke verbunden, und
die Innstadt auf der rechten Seite des Inn, ebenfalls durch
eine Brücke mit Passau zusammenhängend Bisthum, Schloß,
Domkirche mit 2 Thürmen, Lyceum, Gymnasium, polytechni⸗
sche Schule, Schiffbau, 1 Porzelan⸗, 4 Leder⸗ und 1 Tabaks⸗
abrik, Goldwaͤsche im Inn, Irrenhaus, viele wohlthänge ag,
— mit einem Vermögen von fast 2 Mill. Gulden, Handel
mit Getreide, Holz, Schmelztiegeln, Porzelan und Ofenerde,
ungar. Produkten; Schifffahrt, Bierbrauerei. Im Stadtge—
richts und Postamtsgebäude ward 1562 der Verrag geschlos⸗
sen, der dem augsbüͤrger Religionsfrieden voranging. Gegen⸗
waͤrtig stark befestigt und von den Citadelen und Schoten
— — *