X
—*
4
Landau. Dürkheim.
Thaler, G. M. Tabakfabrik.
Walter Witwe, J. Tabakfabrikant.
Weber. Spez, u. Holz.
Wimber & Koch. Lederhandl.
Wolfhügel & Capeller. Bandwaren.
Clauss, L. — Jäüger, Thomas. —
u. Quincaillerereee. I
Buchmüller, A. — Ufer, Gebrüder. Spez. u— Eisen.
Bauduin, J. — Olauss, J. . -Ekel & Lang. — Phel,
Thomas. — Fichtorn, A. — Feéldbausch, J. B. —
Géenen, Anton“ — Guillot, G. — Kern, J. B —
Müller, Joh. — Schifferdecker, S. — Schul-, Adrian.
— Trapp, Joh. — Trauth jun,, Joh. — Weiss jun.
Spezereihandlungen.
Kessler, Frühwald. — Schulsz, Franz Peter. Spezexei und
Baumwollwaren.
Brechter, Carl. — Ceérf, Isak. — Demontant, Inton. —
Gerlach, J. B. — Heinz, J. F.— Kann. — S8chul.,
Ighgn. — Morms, Leon. Lange Waren.
Regenauer, Franz. — Wolf, Fror. Wilh. Essigsiedereien.
Griess, J. M- Baumwollwaren.
Arnaud, J. B. — Haas, Daniel. — HMeyer. Quincailleriew.
Altschul. Eisen.
Dürkheim an der Haardt.
Stadt an der Isenach und dem Haardtgebirge, 5 Stunden
westlich von Mannheim, mit 5000 Einw., lateinische Vorbe⸗
reitungsschule; Fabriken von moussirendem Wein und gutem
Solleder, Papiermüle, gute Metallarbeiten, Saline Philipps—
halle cährlich 8000 Etr.), Ruinen der Abtei Limburg, des
Schlosses Hartenburg mit der Ring- oder Heidenmauer, auf
einem nahen Berg ein Kreis von aufgethürmten Steinen, St.
im Umfange, in dem Attila sein Lager gehabt haben soll, da—
bei der Teufelsstein, ein alter Opferplaz. Die berůhmtesten
Weine sind die der nahe gelegenen Orte Forst u. Deidesheim.
Es werden jährlich 5—56000 Fuder Wein gewonnen, das Fuder
zu 1104 Litres, dessen Güte sich nach dem Forster und Deides—
heimer stellt, und wovon das Fuder in guten Jahrgängen zu
200 600 fl. und in geringern Jahren wie 1838, 1839 u. 1840
zu 80 — 400 fl. verkauft wird; wobei für fremde Weinhändler
zu bemerken ist, daß in Jahren, wie die leztgenannten, der Wein
im Haardtgebirge im Allgemeinen besser als im Rheingau wird,
weil in solchen Jahren die sogenannten Riesling⸗Trauben, welche