Volltext: Die europäische Periode in der Geschichte des jüdischen Volkes (2 ; 1937)

Zweites Kapitel 
Die Periode der Organisierung der europä 
ischen Judenheit bis zu den Kreuzzügen 
(711—1096) 
§ 5. Die Zeit Karls des Großen, der Karolinger und des Feudalismus 
in Mitteleuropa 
Das Jahr 711, das der Eroberung der Pyrenäischen Halbinsel 
durch die Araber und Berber, bezeichnet zugleich einen Wendepunkt 
in der Geschichte der Juden in Europa. Die Periode der Kolonisierung 
war nunmehr zu ihrem Abschluß gelangt, und es beginnt eine Periode 
der Organisierung, der Kräftesammlung, wie sie auch für die gesamt 
europäische Geschichte in dieser Zeit charakteristisch ist. Zwischen 
der östlichen und westlichen Hälfte der Diaspora wurde eine Brücke 
geschlagen. Die jüdischen Kolonien in Europa verwandelten sich in 
wohlorganisierte Gemeinden und traten in enge Beziehungen zu den 
Schwestergemeinden in Asien und Afrika, deren Erfahrungen im 
Bereiche der nationalen Selbstverwaltung nunmehr zusammen mit 
der straffen Zucht des Talmudismus in das neuerschlossene Sied 
lungsgebiet verpflanzt wurden. Der noch nie dagewesene Aufschwung 
im Handelsverkehr zwischen Orient und Okzident, eine Begleit 
erscheinung der Ausbreitung des Islam von Bagdad bis nach Spanien, 
hatte zur Folge, daß sogar die weitab lebenden »Leute vom Rhein«, 
die Vertreter der jüdischen Gemeinden im Rheinland, mit den gei 
stigen Häuptern der morgenländischen Judenheit in direkten Gedam 
kenaustausch treten konnten. 
Die größten Fortschritte in der inneren Konsolidierung sollte in 
dieser Periode die jüdische Bevölkerung des mittleren Europa ma 
chen. Das 8. Jahrhundert stand dort im Zeichen bedeutsamer Wand 
lungen. Die Merowinger waren im Reiche der Franken zu Schatten 
36
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.