Volltext: Die Donau

nur wenige Stellen, *an denen der Strom durch eine sich ent¬ 
gegenstellende feste Terrainmasse, wie einen Felsenhügel oder 
Berg, oder selbst nur eine grössere Klippe, zur Theilung ge- 
nöthigt wird; fast durchgehends lässt sich nachweisen, dass 
eine nach den hier besprochenen Naturgesetzen in älterer oder 
neuerer Zeit gebildete Ablagerung des Flusses selbst die 
Spaltung herbeigeführt hat. Biese rührt aber auch oft daher, 
dass der Fluss in beweglichem Terrain von der früher ein¬ 
gehaltenen Richtung sich in einem Bogen seitlich entfernt 
hat, ohne sein altes Bett ganz trocken zu lassen, so dass 
nun zwei Betten vorhanden sind, zwischen denen der Fluss 
ein Stück Land aus dem früheren Ufer herausgeschnitten und 
zur Insel gemacht hat. Auf diese Art entstehen Auen im 
Fluss, welche mit den zu Auen avancirten Haufen (S. 75) 
nicht zu verwechseln sind. Die ersteren haben in ihrem Boden 
ganz dieselbe Constitution wie das Uferland, aus dem sie 
herausgeschnitten sind; die aus Haufen erwachsenen Auen 
hingegen zeigen unter einer mehr oder minder mächtigen 
Wellsanddecke eine Unterlage von Schotter oder Flusssand 
derselben Art, wie die Haufen derselben Strecke. 
Unsere Schiffer unterscheiden ganz richtig zwischen „Ein¬ 
rinnen“ und „G’scheid“. Grössere Arme, die sich weit vom 
gegenwärtigen Stromstriche entfernen und oft erst in weitem 
Bogen wieder zum Hauptwasser zurückkehren, werden „Ein¬ 
rinnen“ genannt; dagegen bezeichnet man die Rinnen, welche 
aus der Durchreissung oder Ausrunsung von Haufen ent¬ 
stehen und meist sehr veränderlich sind, als „G’scheid’“ 
(Gescheide). Solche sind in Fig. 43 die drei Arme zwischen 
den Haufenstücken. Als „Ludl“ (Lurl?) werden schmale Rinn¬ 
sale mit schwacher Strömung bezeichnet, deren Ufer daher 
nicht so wie jene der G’scheide „brechen“. Blind endigende 
Seitenarme, die meist gekrümmt (hakenförmig) und aus ehe¬ 
maligen, später am unteren Ende verlegten Gescheiden ent¬ 
standen sind, werden „Hagl“ (Haken, Häkchen) genannt. 
V. Einfluss von Strombauten auf das Fahrwasser. 
Bie verschiedenen Arten von Strombauten interessiren 
den Schiffer hauptsächlich nur insoferne, als sie das Fahr¬ 
wasser beeinflussen, und er erkennt von seinem Standpunkte
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.