Volltext: Weltkriegsliteratur (Ergänzungsheft 7 Hauptbd. 1933)

2 
Frauenholz 
Leitung des Krieges als eine politische Angelegenheit in der Hand 
zu behalten. 
III. EINZELDARSTELLUNGEN *) 
1. KRIEGSVORBEREITUNGEN UND ALLGEMEINES ZUM KRIEGSVERLAUF 
a) Kriegsrüstungen 
Frauenholz, Eugen v.: Wehrpflicht und Wehrwille in der deutschen Geschichte. 
(WW. 1934.) 
Kiszling, Rudolf: Die Entwicklung der österreichisch-ungarischen Wehrmacht seit 
der Annexionskrise 1908. (BM. 1934.) 
Schwertfeger, Bernhard: Das russisch-französische Zusammenspiel im Wettrüsten 1913. 
(RDO. 1934, Nr. 12.) 
* * *: Die österreichisch-ungarische Armee im Herbst 1914. (Militär-Wochenblatt 
1934, Nr. 23.) 
b) Militärische Vereinbarungen im Frieden 
Dietrich, Richard : Die Bemühungen Frankreichs zur Festigung der Entente cor¬ 
diale 1911/12. (BM. 1934.) 
Kabisch, Ernst: Englands und Frankreichs Werben um Belgien 1906—1914. (WW. 1934.) 
Rothfels, Hans: Die englisch-russischen Verhandlungen von 1914 über eine Marine¬ 
konvention. (BM. 1934.) 
Schwertfeger, Bernhard : Die militärpolitischen Beziehungen Frankreichs und Eng¬ 
lands zu Belgien. (BM. 1934.) 
c) Operationspläne 
Blau, Erich Günter: Der ältere Moltke und Schlieffen. (WW. 1934.) 
Krieger, Rudolf: Die Entwicklung des Conradschen Offensivgedankens. (Kohlhammer, 
Stuttgart 1934.) 
d) Mobilisierung und Aufmarsch 
Vor zwanzig Jahren. Beiträge zur Geschichte des Kriegsausbruches. (MM. 1934.) 
Demus-Moran, Ferdinand: Erinnerungen an die Mobilisierung des k. u. k. 
I. Korps. Heft 9. 
Gudenus, Gabriel, Graf v.: An der ostgalizischen Grenze. Heft 9. 
!) Die bisher mit „DOB" bezeichnete Zeitschrift des Deutschen Offiziersbundes 
ist nunmehr Zeitschrift des Reichsverbandes deutscher Offiziere und mit „RDO" 
abgekürzt. Übrige Abkürzungen wie bisher.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.