Volltext: Weltkriegsliteratur (Ergänzungsheft 7 Hauptbd. 1933)

W eltkríegsliteratur 
Nachträge für das Jahr 1933 
Von Universitätsprofessor Dr. Eugen v. Frauenholz, München 
I. GESAMTDARSTELLUNGEN DER VORKRIEGSZEIT UND DES 
WELTKRIEGES. 
Eine zusammenfassende Darstellung der Geschichte der Vorkriegs¬ 
zeit von 1890 an, des Weltkrieges und der Nachkriegszeit bis zum Früh¬ 
jahr 1933 gibt der X.Band der Propyläen-Weltgeschichte 
(Propyläen-Verlag, Berlin 1933), der ein selbständiges Werk unter dem 
Titel „Das Zeitalter des Imperialismus" darstellt. Die 
„Militärische und politische Geschichte des Welt¬ 
krieges" in diesem Band hat Gdl. Max Graf v. Montgelas 
verfaßt; sie bietet auf dem knappen Raum von etwa 80 Seiten eine vor¬ 
zügliche Darstellung der Kriegsereignisse. Professor Walter Goetz 
hat „Die geistige Entwicklung um die Jahrhundert¬ 
wende", Professor Kurt Wiedenfeld die „Weltmarktwirt¬ 
schaft" geschrieben. Aus der Feder von Erich Brandenburg stam¬ 
men „Die Jahrzehnte vor dem Weltkrieg" und „Europa 
nach dem Weltkrieg". Der Band ist ebenso vorzüglich wie seine 
Vorgänger mit Bildern, Faksimiles und Kartenskizzen ausgestattet. 
Hermann Oncken faßt in einem neuen zweibändigen Werk 
„Das Deutsche Reich und die Vorgeschichte des Welt¬ 
krieges" (Barth zusammen mit anderen Verlagen, Leipzig 1933) die 
Ereignisse und ihre Ursachen und Wirkungen seit 1871 zusammen, 
nachdem er vorher einen kurzen Überblick über die Entwicklung des 
alten Deutschen Reiches gegeben hat. Das Werk schließt an der Schwelle 
des Weltkrieges. Der Verfasser knüpft daran noch einen Ausblick über 
den Weltkrieg in die Gegenwart herein. 
Eine wertvolle Ergänzung des im letzten Bericht genannten Buches 
von Hans Thimme bringt die Arbeit von Wilhelm Ernst „D i e 
antideutsche Propaganda durch das Schweizer Ge¬ 
biet im Weltkrieg". (Münchener Histor. Abhandlungen. Reihe II : 
Kriegs- und Heeresgeschichte. Heft 3. Beck, München 1933.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.