Schlosskaserne (ehemals kaiserliches Schloss).
Geschichtliches.
Der älteste Name, unter welchem die Stelle des heutigen
Linz bei den Römern vorkommt, ist Lentia. Dieses war einer
der vielen Vertheidigungsorte, welche die Römer am rechten
Donauufer gegen die Einfälle der Germanen■ errichtet hatten.
Hier befand sich eine Abtheilung der 2. römischen oder itali¬
schen Legion mit einem Präfecten und einer Schar berittener
Pfeilschützen. Um die Mitte des II. Jahrhunderts dürfte die
Erbauung der Burg zu setzen sein. Ausgrabungen römischer
Gegenstände, Denksteine u. s. w. geben Zeugnis von dem
römischen Ursprünge der Stadt. Nach der Eroberung des west¬
römischen Reiches durch Odoaker gierig auch Lentia in den
Stürmen der Völkerwanderung zugrunde. Von da an liegt
tiefes Dunkel über Linz, welches erst unter dem Bayernherzog
Thassilo II. wieder erstanden zu sein scheint. Im Jahre 799
tritt Linz wieder in die Geschichte ein und erhebt sich von da
an zu immer grösserer Bedeutung. Viele Urkunden erscheinen
nunmehr von den Landesfürsten zu Linz ausgestellt. Rasch ver¬
mehrten sich unterhalb des Berges, auf welchem das Schloss
stand, die Häuser. Unter Friedrich dem Streitbaren wird Linz
1241 zuerst eine Stadt genannt. Vom 5. bis 10. November 1279
hatte sich Kaiser Rudolf von Habsburg mit grossem Gefolge
hier aufgehalten.
Im Jahre 1324 erhielt Linz die Freiheiten einer Stadt; mit
Privilegium vom 10. März 1490 erhob Kaiser Friedrich III. Linz
2*