Volltext: Festführer für das VIII. deutsch-österreichische Kreisturnfest in Linz a./ D.

19 
stehenden Zeitnehmer durch ein gleichzeitig mit dem Befehl 
„Los!" erfolgendes rasches Niederschlagen einer Fahne. Um¬ 
werfen einer oder mehrerer Hürden macht die Uebung ungiltig; 
das Berühren derselben hingegen findet keine Beachtung. Es 
ist nur ein Lauf gestattet. 18 Secunden = 0 Punkte; jede halbe 
Secunde weniger = 1 Punkt; 13 Secunden = 10 Punkte. 
3. Dreisprung;. 
Die Ausführung ist in zwei Formen gestattet. Ausführung 
d) bei Absprung links (rechts): Niedersprung rechts (links), 
Niedersprung links (rechts) und Schlusssprung auf beide Füsse. 
Ausführung b) bei Absprung links (rechts) : Hupf links (rechts), 
Niedersprung rechts (links), Schlusssprung auf beide Füsse. Zur 
Verwendung kommt nur ein Sprungbrett, 90 cm lang und 10 cm 
hoch, am Anfange der Sprungbahn (der ersten Absprungstelle) 
liegend. Anlauf und Absprung nach Belieben. Der Niedersprung 
am Schlüsse der Uebung erfolgt auf weichen Boden. Die Sprünge 
werden von der Kante der ersten Absprungstelle bis zu dem 
hintersten sichtbaren Eindruck der Füsse gemessen. Vor- und 
Bückfallen des Springers macht den Sprung ungiltig; Rück¬ 
treten verkürzt die Sprungweite bis zu dem hintersten sicht¬ 
baren Eindrucke des Fusses. Es sind zwei Sprünge gestattet, 
von denen der beste gilt. 9 m = 0 Punkte; je 30cm mehr = 
1 Punkt; 12 m = 10 Punkte. 
* * 
* 
Nach den Bestimmungen der Turnfestordnung für die 
Deutsche Turnerschaft wird auch beim Dreikampf die Zahl der 
in jeder Uebungsart erreichbaren Punkte auf 10 beschränkt. 
Leistungen in den einzelnen Uebungen, sofern sie über 10 
Punkte hinausgehen, werden auf der Ehrenurkunde besonders 
angemerkt. Diejenigen Turner, welche im Dreikampfe mindestens 
20 Punkte erzielt haben (auf Beschluss des Kampfgerichtes 
kann für unser Fest eine Ermässigung eintreten) gelten als 
Sieger und erhalten eine Ehrenurkunde. 
Für den Turnfachausschuss: 
Voigt. 
Bestimmungen für den turnerischen Theil 
des Kreisturnfestes in Linz. 
1. Der Aufmarsch zu den allgemeinen Eisenstab¬ 
übungen. 
Die allgemeinen Eisenstabübungen sollen sich unmittelbar 
an den Festzug anschliessen. (Trinkhörner, Schirme und Stöcke, 
brennende Cigarren, Trommeln und Pfeifen gehören nicht in 
den Festzug ; auch Paradèschlâger, Stulphandschuhe und Schär¬ 
pen können als un turnerischer Firlefanz zuhause gelassen, 
2*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.