Volltext: Festführer für das VIII. deutsch-österreichische Kreisturnfest in Linz a./ D.

Motorwagen der elektrischen Bahn auf den Pöstlingberg. 
Elektrische Bahn auf den 
Pöstlingberg. 
Gegenüber der Landeshauptstadt Linz, durch die Reichs¬ 
brücke mit ihr verbunden, breitet sich die gewerbefleissige Stadt 
Urfahr aus. Im Norden von Urfahr erhebt sich der Pöstlingberg 
(537m), dessen Wallfahrtskirche weit ins Land schaut. War diese 
Kirche, deren Grundstein Graf Gundemar von Starhemberg im 
Jahre 1742 gelegt, schon bisher wegen des Madonnenbildes von 
Tausenden frommer Waller und der Berggipfel wegen seiner 
entzückenden Aussicht von Tausenden Naturfreunden besucht, 
so ist gegenwärtig der Pöstlingberg infolge der Bergbahn, die 
um einen geringen Preis von jedem Punkte der Stadt den 
Reisenden mühelos hinaufbefördert, der beliebteste Ausflugsort 
geworden. 
Es ist das Verdienst der Begründer der Elektricitäts-Gesell- 
schaft, der Reisewelt und den Bewohnern des Donauthales diesen 
ganz einzigen Aussichtspunkt erschlossen zu haben. Der Erfolg 
hat diese Mühen gekrönt; im Jahre 1900 wurden in der Fahr¬ 
zeit vom 1. April bis zum Spätherbst allein 184.501 Personen 
auf der Bergbahn gezählt und der Verkehr steigt fortwährend. 
Die Pöstlingbergbahn, eine elektrische Adhäsionsbahn von 
drei Kilometer Länge, mit einer Maximalsteigung von 10'5 °/o und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.