Volltext: Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803

177 
Theatermaler: H. Scheck. 
Debüts: H. Kleinhanns als Grimm in Schillers „Räubern“. 
H. Stephan als Bedienter in „Robert und Kalliste“. 
Abgegangen: H. Muck, H. Schuch tner, Mlle. Renth, 
H. Scheck. 
Gestorben: H. Denz, Musikdirektor, ein sehr geschickter 
junger Mann. 
An der Verwendung von Kindern für Rollen Erwachsener 
fand diese Zeit nicht nur nichts auszusetzen, sondern betrachtete 
das jedenfalls gewagte Experiment als „heilsame Idee, gute Subjekte 
für die große Bühne“ heranzubilden. Die Enthusiasten wußten sich 
vor Entzücken nicht zu fassen, ohne zu bedenken, daß das Über¬ 
tragen größerer Formen auf kindliche Verhältnisse immer ver¬ 
kehrt ist. 
„Endlich sind wir“, schreibt ein Berichterstatter aus Gmunden 
darüber in die „Linzer Zeitung“,1) „selbst Augenzeugen von der in 
mehreren öffentlichen Blättern angerühmten Vortrefflichkeit der 
Bernerischen jungen Schauspielergesellschaft. Die wenigen Stücke, 
die sie uns bey ihrer Durchreise gegeben, erweckten Bewunderung 
— Unschuld und Anmuth vereint mit achter Kunst, schienen jedem 
Worte doppelten Nachdruck zu geben und die Moral, die nicht 
selten von der Bühne aus dem Munde eines zweydeutigen Flatter¬ 
geists Frost erregte, wirkt von den Lippen der Jugend warm auf 
die Herzen des Zusehers. — Dank also, sey dir holde Jugend, die 
du schon im Keime deiner Jahre dem von der Arbeit des Tages 
ermüdeten Staatsbürger den Schweis durch deine rührende Spiele 
am Abend trocknest und gleichsam mit deinem Leben anfängst, 
nützlich zu werden.“ 
Und doch sagt schon Adam Puschmann, der Schüler des 
Hans Sachs, in der seiner „Comedia von dem Patriarchen Jacob, 
Joseph und seinen Brüdern“ (1592) vorausgeschickten „Vermanunge“: 
„Auch kann man einem deutschen Spiel leichtlich eine vngestalt 
zufügen, wenn man zu kleine oder große Personen zur Aktion ge¬ 
brauchet, denn mit Kindern große vnd alte Personen zu vertretten, 
sonderlich in Tragedien, ist nichts werth, es gibt einen vnform..... 
In lateinischen Comedien mag man wol Kinder gebrauchen zu einem 
exercitio, wenn ihre Praeceptores es mit ihnen anstellen, aber in 
deutschen Spielen werden Kinder sehr, geergert.“2) 
*) Nr. 97 vom 5. Dezember 1783. 
2) K Schmidt, Die Bühnenverhältnisse des deutschen Schuldramas und 
seiner volkstümlichen Ableger im 16. Jahrh., p. 35 f. 
12
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.