Volltext: Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803

136 
Den Kern der Handlung bildet der heidnische Gebrauch, die 
Götter durch den Opfertod einer reinen Jungfrau zu versöhnen, 
ein Thema, das vielfach behandelt wurde und noch in Goethes 
„Iphigenie“ nachklingt. Hiaskals schöne Tochter Roßwina trifft 
dies Los. Da sie aber bereits heimlich mit dem tapferen Esthwold, 
dem Sohne des grausamen Hanno vermählt ist und der Vater dem 
Erstgeborenen die reiche Prinzessin Ornithe zur Gemahlin bestimmte, 
entstehen verschiedene, noch durch Nebenumstände verschärfte 
tragische Verwicklungen. Alle erhalten eine glückliche Lösung durch 
den Fund zweier Dokumente, wonach ßoßwina Hannos Tochter und 
Esthwold der Sohn Hiaskals ist. 
Nicht Hanno kann als eigentlicher Held des Stückes gelten, 
das Liebespaar vielmehr steht im Mittelpunkt der Handlung und 
nahm auch bei den Zeitgenossen des Verfassers die größte Teil¬ 
nahme für sich in Anspruch. 
Lasser konnte daher mit ßecht auch in Linz auf eine dank¬ 
bare Aufnahme hoffen. Und wenn er am 18. Juni Möllers „Graf 
von Waltron“ im Freien (wahrscheinlich im Kasinogarten) aufführte, 
so leistete er doch das Höchste, was es damals gab. 
Schikaneder war in Graz auf diese Idee verfallen, die ihn be¬ 
rühmt machte. 
Er führte dort im Jahre 1782 dieses bekannte Soldatenstück 
im Freien auf, in einem Lager von 200 Zelten; die Offiziere er¬ 
schienen dabei zu Pferde und die Gräfin Waltron kam in einem 
wirklichen ßeisewagen angefahren. Was wollte man mehr! 
Aber das Publikum wollte wirklich mehr. 
Um Leute zu bekommen, mußten damals selbst tüchtige 
Schauspieler auf den Theaterzetteln in beweglichen Worten das 
Benefizstück anpreisen und guten Besuch sich erbitten oder gar, wie 
im Jahre 1783 Schikaneder in Preßburg, die mörderischen oder 
komischen Szenen auf ein Brett malen und am Schauspielhause auf¬ 
hängen lassen. 
O 
Nach dem Bezepte in der „Skizze von Linz“ zu schließen, 
hätte eigentlich Lasser die Schuld an seiner prekären Lage gehabt. 
Er hätte eben tiefer heruntersteigen sollen. Nun, wir können un¬ 
bedenklich uns auf Lassers Seite stellen. Nicht an ihm, sondern am 
Publikum fehlte es. 
Wie hatten doch die Xeniendichter vom Österreicher dieser 
Zeit gesungen? 
Mich umwohnt mit glänzendem Aug’ das Volk der Phajaken; 
Immer ist’s Sonntag, es dreht immer am Herd sich der Spieß.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.