Volltext: Lauriacum, Lorch, Enns

HueU'en - Angabe. 
In Bezug auf Angaben aus der allgemeinen Geschichte reichte die 
Darstellung derselben von W. Pütz vollkommen aus. 
Den Einflechtungen aus der großösterreichischen Geschichte wurden 
die bisher erschienenen 24 Lieserungen des ausgezeichneten Geschichts¬ 
werkes meines unvergeßlichen Lehrers zu Grunde gelegt: Dr. Franz 
Krones, Handbuch der Geschichte Oesterreichs. 
Außerdem wurden benützt: 
Kurz, sämmtliche Werke (14 Bände). 
Pritz, Geschichte des Landes ob der Enns (2 Bünde), 
de Luea, Landeskunde von Oesterreich ob der Enns. 
Edlbacher, „ „ „ „ „ -> 
Seibert, „ „ „ » » -- 
Pillwein's Werke. 
Weißbacher, kurze Geschichte Oberösterreichs. 
Krackowizer, Heimatskunde. 
Gielge, topogr. histor. Beschreibung des Landes ob der Enns. 
Lamprecht, histor. topvgr. Matrikel des Landes ob der Enns. 
Fink, Oberösterreicher, Volkskalender für das Jahr 1878. 
Militär - Schematismus. 
Muchar, Geschichte von Noricum (2 Bände). 
Gluck, die Bistümer Noricums. 
Düinmler, Pilgrim von Passau und das Erzbistum Lorch. 
Lamprecht, „Geschichte des Bistums Linz" (bis zur Reformationszeit). 
Strigl, Geschichte des bischöfl. Alumnats zu Linz rc. 
Proschko, der 1. Bauernkrieg in Oberösterreich. 
Eori, die deutschen Burgen des Mittelalters. 
Spital am Pyhrn, Album, oberösterreichisches, vom Jahre 1843. 
Gaisberger, Lauriacum. 
Oberleitner, die Stadt Ennö im Mittelalter.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.