Volltext: Lauriacum, Lorch, Enns

44 
Von dm zahlreichen Geschäften in Enns seien genannt: 
Franz Heibl's Gasthof „zur goldenen Krone" in der Linzerstraße, der 
renominirteste und von auswärts besuchteste Gasthof der Ttadt; 
Wedl's Gasthof „zum goldenen Ochsen" in der Wienerstraße, mit vielen 
Passagierzimmern »nd Fahrgelegenheiten. 
Steudel's Gasthaus, Salon „zur Bierquelle", Restauration und 
Garten (August Gerngroß), in der Mauthnusenerstraße; in diesen 
Localitäten werden die meisten größeren Festlichkeiten, Bälle, 
Concerte, Versammlungen abgehalten; in separirten Räumen giebt 
fast das ganze Jahr hindurch eine Theatergesellschaft des Abends 
Vorstellungen. 
Wurzinger's Gasthaus, Wienerstraße, Garten mit Salon und schöner 
Aussicht. 
Mittermaier's Gasthaus am Platze, mit Fahrgelegenheiten. 
Wagner's Gasthaus, mit Recht „zur schönen Aussicht" genannt. 
Mctyer's Gasthans „zum goldnen Hirschen", mit Garten und Kegelbahn. 
Hannimann's Gasthaus, mit schöner Aussicht. 
Plursch, Spediteur, am Platze; Fahrgelegenheiten; Sodawasserfabrik. 
Cafs Eiblhuber im 1. Stocke und Cafe Groißmayr, mit bequemer 
Aussicht über den Platz und beide am Hauptplatze, schön ein¬ 
gerichtete Locale, allen Caföhans-Anforderungen entsprechend. 
Hubert Hassak's Manufakturen- und Specereiwaaren-Lager am 
Hauptplatze, wo man die größte Auswahl dieser Artikel findet. 
Roman Schnhbanr's Eisenhandlung, Linzerstraße, und 
Rochus Schweiger's Eisenhandlung, Hauptplatz, mit reich sortirten 
Lagern. 
Josef Banholzer's Hut-Niederlage, Wienerstraße, wo man auch alle 
anderen Artikel Filzwaaren vorfindet. ^ 
Carl Pfeifer's Buchbindergeschäft, Linzerstraße, welches auch Schreib¬ 
requisiten aller Art führt; Zeitschristen-Abonnement, Leihbibliothek. 
Johann Grilnberger's photographischer Salon, dessen gelungene 
Porträte, sowie dessen schöne Ausnahmen von Ansichten der Stadt 
Enns bestens empfohlen werden können. 
Außerdem ist ein Wagenbauer, eine Fabrik landwirthschaft- 
licher Maschinen, eine Dampfsäge, eine Jmprägnirnngs-Anstalt, 
eine Steinmetzwerkstätte (von Rockenschanb) in Enns zu erwähnen. 
Das größte industrielle Unternehmen in Enns ist aber die Dampf- 
Brauerei der Firma R. Gruber und M Lehnet*, welche im 
Jahre 1871 errichtet, mit einer Biererzeugung von 8000 Hektolitern 
(14.000 Eimern) begonnen, bis zum Jahre 1877 auf eine jährliche 
Biererzeugung von 18.000 Hectolitcrn (30.000 Eimern) gestiegen ist.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.