15 Monate statt zwei Jahre, laut Zuschrift der Akademie vom 7. April 1924)
oder der Fachkurse für Volkspflege, VH!., Älbertgasse 38, oder der christlichsozialen
Frauenschule, VIII., Josefstädterstraße 41, oder der Landes-Fürsorgerinnenschule
im Landessäuglingsheim am Riesenhofe in Linz (Bedingungen durch das Landes¬
jugendamt.)
17. Besuch einer Pflegerinnenschule (sehr günstige Bedingungen) durch
drei Jahre (Wien, Allgemeines Krankenhaus, IX., Spitalgasse 23; Rotes Kreuz
IV., Kolschitzkygasie; Wilhelminenspital; Rudolfinerhaus. XIX, Billrothstraße).
Staatliche Diplomprüfung.
Säuglingspflege an der Reichsanstalt für Mutterschutz und Säug¬
lingspflege, Wien, XV1I1., Glanzinggasse (durch ein Jahr), Röntgenschwester nach
einer drei- bis sechsmonatigen Spitalspflege. Besuch eines mehrwöchentlichen
Röntgenkurses.
5. Reifeprüfungen.
7. Jm fferbjtternrin 1?34 unterzogen sich 4 Kandidatinnen der Wieder¬
holung der Reifeprüfung, von denen 3 das Zeugnis der Reise erhielten.
2, Jm frühjahrstermm 1?35 unterzog sich eine Absolventin der
Handelsakademie der Ergänzungsreifeprüfung, die sie auch mit gutem Erfolge
bestand.
3, Jm Sornmerterrnin ]?35:
A. jFlm ^Realgymnasium:
In der VIII. a Klasse meldeten sich 25 ordentliche Schülerinnen zur
Reifeprüfung. Von diesen hatten vier eine Hausarbeit geliefert, und zwar eine
aus Religion, zwei aus Mathematik und eine aus Botanik.
Die schriftlichen Reifeprüfungen fanden vom 15. bis 18. Mai mit folgenden
Aufgaben statt:
Deutsch: (zur Wahl) 1. Das haben die Großen der Welt erworben, daß
sie noch leben, auch wenn sie gestorben. (5.) 2. Reisen führt zur Heimatkunde —
und Heimatkunde in Oesterreich notwendig zur Heimatliebe. (9.) 3. Wie hat es
doch der Mensch so herrlich weit gebracht; Kühn hat er Sieg auf Sieg durch
seines Geistes Macht wohl über Feuer, Luft und Erd' und Meer errungen! (11.)
Latein: Ciœro : Tusculanae Disputationes, V. 21, 22.
Engl is ch: (Zur Wahl) 1. Which has done greater Service to
Mankind the Printing Press or the Steam Engine? (1.) 2. The Pleasures
and Advantages of Travelling. (18.) 3. All is not Gold that glitters.
(The Truth of this Proverb is to be proved by a Story). (6.)
Mathematik: 1. Drei reelle ganze Zahlen bilden eine arithmetische
Reihe; ihre Summe beträgt 15, die Summe ihrer 5. Potenzen 35925. Wie
lauten die drei Zahlen? 2. Einem Würfel mit der Kante a ist der kleinste gerade
Kegel zu umschreiben. Wie verhält sich seine Höhe zum Durchmesser des Grund¬
kreises ? 3. Die Gleichung
12 3
^25 sin 2 qp + ^,«V4si
sin cp cos qp — 20
28