Volltext: XXX. Jahresbericht des öffentlichen Mädchen-Lyzeums und Reform-Realgymnasiums in Linz 1918/19 (30. 1918/19)

37 
Mathematik. 
I. Klasse, wöchentlich 3 Stunden. 
Rechnen: Die vier Grundrechnungsarten an ganzen benannten und 
unbenannten Zahlen im beschränkten, nur allmählich sich erweiternden Zahlen¬ 
bereiche. Römische Zahlzeichen, vaterländische Münzen, Maße und Gewichte. 
Dezimalzahlen in Verbindung mit Vorübungen für das Bruchrechnen. 
Raumlehre: Vorübungen im Anschauen einfachster Körperformen, 
namentlich des Würfels und der Kugel. Uebungen im Gebrauch von Zirkel, 
Lineal, Dreieck, Maßstab, Transporteur. Messen und Zeichnen von Gegenständen 
der Umgebung. 
Inhalt von (Quadrat, Rechteck, Würfel, Quader (rechtwinkeligem paralle- 
lepiped) als Anwendung des metrischen Maßsystems. 
II. Klaffe, wöchentlich 5 Stunden. 
Rechnen: Maße und vielfache; vertrautwerden mit den Primfaktoren 
eines allmählich sich erweiternden Jahlenkreises. verallgemeinernde Regeln des 
Bruchrechnens; Verwandlung gemeiner Brüche in Dezimalbrüche und umgekehrt. 
Direkt und verkehrt proportionale Größen (als einfachste Anlässe zu funktionalem 
Denken) in Schlußrechnungen. Beständige Uebung im Rechnen mit benannten 
Dezimalzahlen unter allmählicher Erweiterung des Gebietes. Einfache Zinsen- 
rechnungen. 
Raumlehre: Anschauung der Symmetrie von körperlichen und ebenen 
Gebilden. Einsicht in die ausreichenden Bestimmungsstücke durch Konstruktion. 
Mannigfaltige Anwendungen auf Messungen im Schulzimmer, womöglich auch im 
Gelände. Dreiecke, Vierecke, Vielecke (namentlich regelmäßige); Kreise. Die dazu¬ 
gehörigen geraden Prismen und Zylinder. Kugel nach den Erfordernissen des 
gleichzeitigen Geographieunterrichtes. Beweglichkeit der Gebilde (ihre Gestalt und 
Größenänderungen bei Aenderungen der Bestimmungsstücke). 
III. Klaffe, wöchentlich 5 Stunden. 
Anfänge der allgemeinen Arithmetik als abschließende Zu¬ 
sammenfassung des bisherigen Rechenunterrichtes; Darstellung der Rechengesetze 
in Worten und Buchstaben, einfachste Umformungen, Uebungen im Substi¬ 
tuieren. Negative Zahlen in einfachsten und ungekünstelten Anwendungen (Ther¬ 
mometer- und Höhenskala, Wasserstände, Zahlenlinie). 
Beziehungen zwischen Flächeninhalten (Vergleichungen, 
einfachste Verwandlungen, Maßsormeln), Rauminhalte der entsprechenden 
geraden Prismen und Zylinder. Messungen und Vergleichungen, pythagoräischer 
Satz. Pyramide (Kegel), Kugel; Oberfläche und Inhalt dieser Körper (für die 
Kugel ohne Begründung der Formeln). 
IV. Klasse, wöchentlich 3 Stunden. 
Allgemeine Arithmetik: Erläuterungen der Operationsgesetze 
und ihres Zusammenhanges, Einübung mittels Umformungen und insbesondere 
durch Lösung von Bestimmungsgleichungen samt deren Proben durch Einsetzen 
der (numerischen und algebraischen) Ergebnisse in die Ausgangsgleichung. Als 
Uebungen im funktionalen Denken, hinweise auf die Veränderlichkeit der Resul¬ 
tate bei Aenderung der Rechenelemente. vertieftes Verständnis des dekadischen 
Zahlensystems und einfachste Uebungen mit anderen Systemen. Maße, Vielfache, 
Brüche; Gleichungen des ersten Grades mit einer und mehreren Unbekannten;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.