10
tionsverfahren, für Holzbearbeitung, für Ton¬
in d u st r i e und andere) eintreten,
p) von Bedeutung ist ferner, daß die Absolventinnen des Lyzeums auf
Grund des Reifezeugnisses als Erzieherinnen und Privatlehrerinnen
nicht nur im Inlande Stellungen finden, sondern auch im Aus¬
lande, besonders in Frankreich, England, Belgien, Holland als
Lehrerinnen des Deutschen gesucht werden. Stellen vermittelt der
verein absolvierter Lyzeistinnen „Lyzeum" in Wien. (Frau Professor
Hildegard Meißner, XIX/5, Brechergasse 6.)
Die Erweiterung beruflicher Berechtigungen für die Absolventinnen
der öffentlichen Mädchen-Lyzeen bleibt Gegenstand weiterer Erwägungen
seitens der obersten Unterrichtsbehörde.
IV. Der Lyzealverein.
1. Der Vereinsausschutz.
Obmann:
Matthias Poche, Ehrenmitglied des Lyzealvereines, Offizier des Franz
Josef-Ordens, kaiserlicher Rat, Großhändler, Vorstand des Handels-
gremiums.
verwalt ungsausfchüfse:
Julius Stifter, k. k. Oberlandesgerichtsrat i. p., Ritter des Franz Josef-
Ordens, Auffichtsrat, Obmann-Stellvertreter.
A. F. Beyer, Kaufmann, Ritter des Franz Jofef-Ordens, Gemeinderat,
Reichsrats-Abgeordneter, als Vertreter der Stadtgemeinde.
Siegmund Lhrentletzberger, Kaufmann, als Vertreter der Allgemeinen
Sparkasse, Ökonom.
Johann tzabenicht, Regierungsrat, Direktor der k. k. Lehrer- und Lehrerinnen-
Bildungsanstalt, Mitglied des k. k. Öberösterreichischen Landesschul¬
rates.
Amandus tzeinifch jun., Kaufmann, Kassier-Stellvertreter.
Johann Hornik, Bürgerfchuldirektor, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes
mit der Krone, Mitglied des k. k. oberösterreichischen Landesschulrates,
Gemeinderat, als Vertreter der Stadtgemeinde.
Josef Huster, kaiserlicher Rat, Offizier des Franz Jofef-Ordens, Kauf¬
mann, Präsident der Bank für Oberösterreich und Salzburg, Landtags-
Abgeordneter, Kassier.
Dr. Ernst Jäger, Komtur des Franz Jofef-Ordens, Hof- und Gerichts¬
advokat, Landeshauptmann-Stellvertreter, Gemeinderat, Schrift¬
führer.