— 30 -
Grammatik: Die Formenlehre in ihren regelmäßigen Erscheinungen.
Bestandteile des einfachen Satzes. Elemente der Sahverbindung und des Satzgefüges.
ott Anknüpfung an das in der Volksschule Durchgenommene.)
Schriftliche Arbeiten: Diktate als orthographische Übungen, wöchentlich
einmal, etwa bis Weihnachten. Hierauf bis zum Schlüsse des Schuljahres neben
deli Diktaten monatlich eine Haus- und eine Schularbeit. Stoff dazu geben kurze,
mündlich vorgetragene oder vorgelesene Erzählungen einfacher Art.
Memorieren und vortragen poetischer und prosaischer Lesestücke.
ii. Klasse, wöchentlich % Stunden.
Lektüre: Leseübungen wie in der I. Klasse. Mündliche Wiedergabe wie
in der I. Klasse, besonders Zusammenfassung umfangreicherer Lesestücke und Wieder-
gäbe in gekürzter Form. Umgestaltung von Gedichten erzählenden Inhaltes in Prosa.
Grammatik: Wiederholung uftd Vervollständigung der Formenlehre. Er-
Weiterung der Lehre vom einfachen Satze. Die Satzverbindung. Satzgefüge einfacher Art.
Schriftliche Arbeiten: Jeden Monat ein Diktat als orthographische
Übung, ferner eine Haus- und eine Schularbeit. Etwas umfangreichere Nach-
erzählungen; Umbildung einfacher Lesestücke ''nach gegebenen Gesichtspunkten,
Verkürzende Zusammenfassung umfangreicherer Lesestücke, einfache Beschreibungen.
Memorieren und vortragen wie oben.
iii. Klasse, wöchentlich 4 Stunden.
Lektüre wie in der II. Klasse mit Hinweis auf die Bildlichkeit des Ausdruckes
und auf die verschiedenen Stilgattungen. Besprechung der Lesestücke mit Rücksicht
auf Inhalt und Form. Elemente der Metrik. Kurze Mitteilungen über Leben und
Wirken hervorragender Dichter.
Grammatik: Eingehendere Behandlung des einfach und mehrfach zusammen-
gesetzten Satzes. Der Gliedersatz. Die wichtigsten Gesetze der Wortbildung.
Schriftliche Arbeiten: Anleitung zum Disponieren an Musterbeispielen
des Lesebuches. Verwertung dieser Übungen in Aufsätzen mit mehr selbständiger
Verarbeitung gegebener Stoffe zu Erzählungen, Beschreibungen, Schilderungen und
vergleichen.
Ein Diktat jeden Monat als orthographische Übung. Jeden Monat eine
Haus- und eine Schularbeit.
Memorieren und vortragen wie oben.
iv. Klasse, wöchentlich ^ Stunden.
Lektüre epischer, lyrischer und didaktischer Gedichte, sowie prosaischer
Musterstücke mit besonderer Berücksichtigung der altklassischen Literatur, namentlich der
homerischen Dichtungen in Übersetzungen und der deutschen Volksepen, Nibelungenlied
und Gudrunlied in Auszügen. An der Hand der Lektüre zu gewinnende Erkenntnis
des Wesens der epischen, lyrischen und didaktischen Dichtungsformen, Fortsetzung
der Belehrungen über die Metrik, Fortführung der biographischen Mitteilungen.
Einführung in die dramatische Lektüre.
Schriftliche Arbeiten: Dispositions - Übungen wie in der III. Klasse,
Verwertung des aus der Lektüre und aus anderen Fächern gewonnenen Gedanken-
stoffes zu Erzählungen, Schilderungen, vergleichen. — Briefe, Geschäftsaufsätze.
In jedem Semester fünf bis sechs Aufgaben, in der Mehrzahl zur häuslichen
Bearbeitung. *
Vortragsübungen memorierter Stücke.