Volltext: XXII. Jahresbericht des Mädchen Lyzeums in Linz 1910/11 (22. 1910/11)

I. Einleitung. 
Mit dem Schuljahre \9\0/U vollendet das öffentliche Mädchen- 
Lyzeum in Linz das 22. Jahr seines Bestandes. Ls bedeutet in der 
Entwicklung der Anstalt einen bedeutungsvollen Markstein. Indem die 
Gemeindevertretung der Landeshauptstadt Linz mit Beschluß vom \5. Juli 
\910 die Haftung für die pensions- und Invaliditätsbezüge 
der am Mädchen-Lyzeum definitiv angestellten Lehrpersonen und Schul- 
diener endgültig übernahm und die k. k. Negierung mit Erlaß vom 
23. Jänner 2- ^667, dieses Übereinkommen zwischen Lyzeal- 
verein und Stadtgemeinde als Pensions-Ersatzvertrag anerkannte, fand 
diese überaus wichtige Angelegenheit nach jahrelangen Sorgen und 
Beratungen schließlich eine erfreuliche Lösung. 
ferner ist die innere Ausstattung des allen hygienischen und 
didaktischen Anforderungen entsprechenden modernen, neuen Schul¬ 
gebäudes so weit vorgeschritten, daß es mit Beginn des Schuljahres 
seiner Bestimmung wird übergeben werden können. Damit ist 
einem weiteren überaus dringlichen Bedürfnisse abgeholfen; denn das 
alte Gebäude entsprach nach keiner Hinsicht mehr auch nur den be¬ 
scheidensten Anforderungen einer Schule. 
Die Frequenz der Anstalt erreichte 300 Schülerinnen, so daß eine 
zweite Parallelklasse errichtet werden mußte. Der Schulbetrieb selbst ver¬ 
lief nach innen und außen vollkommen ruhig und ungestört und erfuhr 
eine stetige, gesunde Weiterentwicklung in verschiedenen Belangen, wie 
aus folgenden Ausführungen entnommen werden kann. 
Veränderungen im Lehrkörper. 
In Bezug auf den Stand des Lehrkörpers traten im ab¬ 
gelaufenen Schuljahre folgende Änderungen ein: 
Infolge der notwendig gewordenen Errichtung einer zweiten 
Parallelklasse (IV. b) wurden nachstehende externe Hilfskräfte neu bestellt: 
2*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.