Volltext: XXI. Jahresbericht des Mädchen Lyzeums in Linz 1909/10 (21. 1909/10)

— 39 — 
VI. Klasse» wöchentlich 2 Stunden. 
Physik. 
Magnetismus: Natürliche und künstliche Magnete. Wechselwirkung 
zweier Magnetpole. Magnetisierung durch Verteilung und durch Streichen. Erd¬ 
magnetismus. Rompaß. 
Elektrizität: Elektrischer Zustand. Leitung der Elektrizität. Die beiden 
Arten des elektrischen Zustandes. Llektroskop. Sitz der Elektrizität. Elektrisierung 
durch Verteilung. Spitzenwirkung. Elektrisier-Maschine. Leydenerflasche. Wirkungen 
der Elektrizität. Gewitter; Blitzableiter; Verhaltungsmaßregeln während eines 
Gewitters, wetterleuchten. 
Galvanisches Element, galvanische Batterie, galvanischer Strom, wärme- 
und Lichtwirkungen des galvanischen Stromes, von den chemischen Wirkungen 
desselben nur das zur Erklärung der Polarisation und der Galvanoplastik Unerläßliche. 
Prinzip der Akkumulatoren. Magnetische Wirkungen des galvanischen Stromes. 
(Anwendungen: Elektrische Rlingel, Mörses Drucktelegraxh.) Fundamentalversuche 
über Volta- und Magneto-Induktion. Telephon und Mikrophon. Dynamoelektrisches 
Prinzip. Das wesentliche der elektrischen Kraftübertragung. 
Optik: Lichtquellen. Geradlinige Fortpflanzung des Lichtes; Schatten. 
Mondesphasen; Finsternisse. Reflexion des Lichtes; Spiegel. Brechung des Lichtes; 
Durchgang des Lichtes durch ein Prisma. Linsenbilder. Farbenzerstreuung. Das 
Auge; Bedingungen des deutlichen Sehens. Photographische Kamera. Mikroskop 
und Fernrohr in einfachster Zusammenstellung. 
Anmerkung. Beim Unterrichte in der Physik hat womöglich das Experiment 
die Grundlage zu bilden. Rechnerische Ausführungen sind — die Lösung von 
Aufgaben ausgenommen — nur in den seltensten Fällen zulässig. 
Jreihandzeichnen. 
Zeichnen. 
Lehrziel: Bildung des Schönheitssinnes durch das Studium der ornamentalen 
Kunst- und der freien Naturformen. Gewandtheit im Darstellen pflanzlicher Motive 
und deren Anwendung für die Dekoration im allgemeinen und besonders für weibliche 
Landarbeiten; Zeichnen körperlicher Gegenstände nach den Grundsätzen der Perspektive; 
Darstellung der menschlichen Gesichtsformen. 
Anregung zum landschaftlichen Skizzenzeichnen. 
I. Klasse, wöchentlich 3 Stunden. 
Zeichnen ebener geometrischer Drnamentformen als Vorübung für das freie 
Ornament. Einfache freie Ornamente. 
II. Klasse, wöchentlich 3 Stunden. 
Freies perspektivisches Zeichnen nach elementaren Modellen und deren 
Kombinationen zu Gruppen. 
Zeichnen nach natürlichen Blatt- und Blütenformen, zunächst als flache 
Gebilde aufgefaßt. 
III. Klasse, wöchentlich 3 Stunden. 
Zeichnen nach dem Gegenständlichen, entnommen den Formen des Hausrates: 
einfache bauliche Objekte in Modellen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.