VI. Ml äß#* wöchentlich 2 Stunden.
ph?s'k.
Magnetismus: Natürliche und künstliche Magnete. Wechselwirkung,
zweier Magnetpole. Magnetisierung durch Verteilung und durch Streichen. Erd¬
magnetismus. Kompaß.
Elektrizität: Elektrischer Zustand. Leitung der Elektrizität: Die beiden
Arten des elektrischen Zustandes. Elektroskop. Sitz der Elektrizität. Elektrisierung
durch Verteilung. Sxitzenwirkung. Elektrisier-Maschine. Leydenerflasche. Wirkungen
der Elektrizität. Gewitter; Blitzableiter; Verhaltungsmaßregeln während eines
Gewitters, wetterleuchten.
Galvanisches Element, galvanische Batterie, galvanischer Strom, wärme-
und Lichtwirkungen des galvanischen Stromes, von den chemischen Wirkungen
desselben nur das zur Erklärung der Polarisation und der Galvanoplastik Unerläßliche.
Prinzip der Akkumulatoren. Magnetische Wirkungen des galvanischen Stromes.
(Anwendungen: Elektrische Klingel, Mörses Drucktelegraph.) Fundamentalversuche
über Volta- und Magneto-Induktion. Telephon und Mikrophon. Dynamoelektrisches
Prinzip. Das wesentliche der elektrischen Kraftübertragung.
Optik: Lichtquellen. - Geradlinige Fortpflanzung des Lichtes; Schatten.
Mondesphasen; Finsternisse. Reflexion des Lichtes; Spiegel. Brechung des Lichtes;
Durchgang des Lichtes durch ein Prisma. Linsenbilder. Farbenzerstreuung. Das
Auge; Bedingungen des deutlichen Sehens. Photographische Kamera. Mikroskop
und Fernrohr in einfachster Zusammenstellung.
Anmerkung. Beim Unterrichte in der Physik hat womöglich das Experiment
die Grundlage zu bilden. Rechnerische Ausführungen sind — die Lösung vom
Aufgaben ausgenommen — nur in den seltensten Fällen zulässig.
Freihandzeichnen.
Zerchrren.
Lehrziel: Bildung des Schönheitssinnes durch das Studium der ornamentalen
Kunst- und der freien Naturformen. Gewandtheit im Darstellen pflanzlicher Motive
und deren Anwendung für die Dekoration im allgemeinen und besonders für weibliche
Landarbeiten; Zeichnen körperlicher Gegenstände nach den Grundsätzen der Perspektive;.
Darstellung der menschlichen Gesichtssormen.
Anregung zum landschaftlichen Skizzenzeichnen.
I. wöchentlich 3 Stunden.
Zeichnen ebener geometrischer Ornamentformen als Vorübung für das freie
Ornament. Einfache freie Ornamente.
II. Klaffe, wöchentlich 3 Stunden.
Freies perspektivisches Zeichnen nach elementaren Modellen und derew
Kombinationen zu Gruppen.
Zeichnen nach natürlichen Blatt- und Blütenformen, zunächst als flache
' Gebilde aufgefaßt.
III. wöchentlich 3 Stunden.
Zeichnen nach dem Gegenständlichen, entnommen den Formen des Hausrates;.
einfache bauliche Objekte in Modellen.