H08
Hortlciuf.
Zahl
Namen der Schülerinnen
Geburtsort u. Land
Stand der Eltern
11.
Zesovits Margarete
Grein
k. k. Baurat
12.
*Kempf Räthe
Linz
Stadtbaudirektor
13.
Kolloros ^ulie
Lnns
Private
14.
Kudlac Olga
Diebling, Böh.
Stationsmeister der k. k.
Staatsbahnen
15.
^Leidenmüllner Paula
Laibach, Krain
Privat
16.
(Mitterdorfer Kamilla)
Amstetten, N.-Ö.
Apotheker
17.
Neumayr Anna
Linz
Oberwerkmann der k. k.
Staatsbahnen
18.
*Newald Franziska
„
Rechtsanwalt
19.
*pfaffinger Marie
St. Pölten, N.-O.
k.k. Oberkommifsärs-Witwe
20.
Potb Margarete
»
k. k. Oberlandesgerichtsrat
i R.
21.
Prokop Luise
Beneschau, Böh.
Ijauptmannrechnungs-
führer
22.
Rossi Friederike
Steyr
k. k. Statthaltereirat
23.
(Rothmayr Friederike)
Neufelden
Gastwirt
24.
Ruppert Hedwig
Linz
Fabrikbeamter
25.
Scherzer Leoxoldine
„
Reisender
26.
Schimböck Marie
Wien, N.-Ö.
Kondukteur
27.
*Schreyer Marie
Linz
Musikdirektor
28.
Thalmayr Martha
Biala, Gal.
k. k. Gymnasialdirektor
29.
weidinger Friederike
Linz
Photograph
XVII. Kundmachung für das Schuljahr Mg/;o.
Jede Schülerin, welche in die erste Klasse des Mädchen-Lyzeums
aufgenommen werden will, muß bei dem Direktor der Anstalt durch
ihre Eltern oder deren Stellvertreter mündlich oder schriftlich angemeldet
werden und durch den Tauf- oder Geburtsschein den Nachweis über
das vollendete oder noch in demselben Kalenderjahre zur Vollendung
gelangende Lebensjahr, sowie den Nachweis jener Kenntnisse
bringen, welche dem Unterrichtsziele der fünften Zahresstufe einer
Volksschule entsprechen, Zn begründeten Fällen kann eine Aufnahme
auch nach der vierten Klasse erfolgen.
Zur Erprobung dieser Kenntnisse wird eine Aufnahmsprüfung
aus dem Deutschen und dem Rechnen vorgenommen und werden folgende
Anforderungen gestellt: