Volltext: Rückblicke

6ß 
gühstigung der Flecken und Städte, dem dürckziehenden Speditions- 
handel zugewendet. ‘Das lernt; man; nicht sowohl aus: Archiven \und 
Büchern, sondern; ‘erschöpfend, nur. durch das topographische Studium 
durch das 'Beschauen: des Landes und Volkes selbst kennen..: Obgleich 
jetzt die Mehrzahl jener Burgen und Vesten , und "selbst Städte und 
Flecken, theilweise, im Ruin:und Verfall, Tausende von Gruben aber 
öde liegen, sö ‘sind es doch noch‘ viele religiöse und profane Pracht- 
werke‘ un d: Kunstbaute n, die schon in das XIILJ ahrhundert, und. noch 
weiter. hinaufreichen, und die vonder einstmaligen Lebenskräftigkeit 
eines Landes“ zeugen‘, dessen rauher: und 'schroffer Boden,‘ wie ge- 
sagt, nur zum dritten Theil,traghar ist.9°*) Auch in Hriaul und .Ve- 
N 
93) 
__„A————————— 
Städte; Flecken und Dörfer in Kärnthen, Steyermärk und Crayn weisen 
damals — 1! blutige Fehden, Brand und Plünderung waren noch fort- 
während. zu bestehen; auch die der Margaretha Maultasch aus Tyrol; 
derselben wird, in‘ Beziehung auf ihre Unthaten an, und in ‘Kärnthen 
viel, vielleicht zu, yiel, zur Last gelegt: (ec: 1334) — wieder eine ausser- 
ordentliche Bevölkerung nach, so, dass, ‘als die Türken zum erstenmal 
über jene Landschaften hereinbrachen (1473 1478), in mancher Gegend, 
z. B. um und in Pettau, nach Tausenden mehr Volkes umkäm; 'als heute 
nach Hunderten da leben. Wir sind auch “aus andern Ländschäften der 
frühern Bevölkerungen 'wohl kundig. NEE 
Ein Zehent- und Giltenregister ‘aus dieser Zeit (1250— 1260). der salz- 
hurgischen Dienstmänner von Gesiez (yulgo Gschiess) ‚ Lünz- (Lienz), 
Sebriäch, 0 berdrauburg, Falkenstein, Velsperch, Penk, Bischolfdorf, lässt 
uns ‚in verschiedenen Gegenden. Kärnthens den Jandwirthschaftlichen 
Betrieb näher erkennen. Der Hafer und die Ziege, die Gefährtin der 
Armuth, fehlten nirgends; der Wäizen war selten - hie und da Einkorn, 
Peterskorn. (Tipsana, „Tiphe.) “ Gleichzeitig ist aufgeschrieben; “was ein 
Graf Fridrich, (von Ortenburg,) und “jerschiedene Edelleute ‚als ‚die 
von Gesiez, Rötenstein, Falkenstein, Ernberg, Zedlach, Flaschberg, die 
Barbaner, “die‘ Riffenberger u. SW. in Kärnthen und im Pusterthal den 
salzburgischen Grundholden an Geld, ‘Getreid, Vieh, Frucht; Weide etc, 
geraubt hatten. “Die Riffenberger machten ‘einmäl ‘auf dem Tauern hinter 
Windischmarey einen rüchtigen Fang an: zwanzig Saum Wälschwein
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.