Vorbemerkung
ls sich in den letzten Tagen des Iulimonats 1914 das Kriegs-
u gewölk immer drohender zusammenzog, da drängte sich wohl
auf alle Lippen die Frage: Was wird, wenn es wirklich ernst werden
sollte, die sozialistisch organisierte Arbeiterschaft tun? Der 4. August
gab die erlösende Antwort aus diese Frage.
Seitdem sind nun zweiundeinhalb Jahre versiofsen; und wer
sich zuerst versucht fühlte, die Entscheidung des 4. August mehr für
ein Ergebnis der Äberraschung als der Überzeugung zu halten, hat
in dieser langen Zeit sehen können, daß solche Meinung weit vorbei¬
getroffen haben würde. Diese grausam lange Zeit von 30 Kriegs-
monaten hat den politischen Willen der berufenen Vertretung der
deutschen Arbeiterschaft nicht von jenem Wege abbringen können,
den er in der Abstimmung über die ersten Kriegskredite eingeschlagen
hatte, sie hat im Gegenteil die Erkenntnis, von der er getragen war,
gehärtet und geklärt. Die Abstimmung über den vaterländischen
Hilfsdienst war der Beweis dafür: der 2. Dezember 1916 ist für
die Haltung der Arbeiterschaft zu den Fragen der nationalen Ver¬
teidigung nicht weniger bedeutsam als der 4. August.
Wie die freien Gewerkschaften einen wichtigen Teil der vom
Geiste des Sozialismus erfüllten Arbeiterbewegung bilden, so
haben sie auch einer: wesentlichen Anteil an der Bestimmung der
taktischen Haltung des Ganzen. Sie sind die eigentlichen Massen¬
organisationen der Arbeiterklasse. Ihre Aufgabe ist die Verbesse¬
rung des Arbeitsverhältnisses, die Hebung der ökonomischen Klassen¬
lage. Für das Aufwärtsstreben der Arbeiterklasse haben sie den
festen Llntergrund der wirtschaftlichen Machtstellung zu
schaffen. Insofern bilden sie das Rückgrat der Arbeiterbewegung.
Daraus ergibt sich, daß ihr Einfluß auf das Verhalten der Arbeiter¬
bewegung in ihrer Gesamtheit nicht zu unterschätzen ist. Eine Taktik,
die den Anschauungen der Gewerkschaften widerspräche, möchte in
untergeordneten Fragen urrd auch hier nur vorübergehend möglich
sein, auf die Dauer wäre sie nicht aufrechtzuerhalten. So wäre
denn auch die „Politik des 4. August" nicht möglich gewesen, wenn
7