Volltext: 1. Theil von A bis H (1. Theil von A bis H, 1814)

Ennsek. 
Ritt weitschichtiges Schloßgebäude innerhalb dkv NiNAD 
Müttern der Stadt Enns, scheint von ganz neuer Bauart zn 
seyn, ist ein sehr langes Gebäude mit geräumigen Hof; ein. 
Eckgebäüde Mlt Mehrerin Schwibbogen und einem viereckigst 
T'hucme ist wohl schon alter; am anMn Ecke dès neuen Ge¬ 
bäudes steht auch ein solcher Thurm; hinter dem Schlosse, 
fangen die hohen und imstern Matlern'der Stadt Enns 
an , ^und unter dem Schloßberge fließt der Ennsfiuß verbey / 
Lbcr welchen eine lange hölzerne Brücke ruht. 
Das Schloß sammt der Herrschaft gehört dem Herrn Mr«- 
fien von Auersberg, ist um 25,250 fi» in der ständischen 
läge, die Einkünfte schätzt man auf 1130 fi. 30 kr. / uri* 
Nrthanigè Häuser sind ti tit Z2 > und die Kaufsprazien davon 
betragen 29,469 fi. 45 kr. 
In dem Gemäuer des Schlosses findet man Trümmer 
römischer Baukunst, die als gemeine Mauersteine verwendet 
worden sind ; mehrere Alterthümer sind fri dem fürstlichen Gar¬ 
len ausgegraben und nach Flaschinn, in Böhmen, abgeführt 
worden , wie schon bey der Stadt Enns angeführt ist. 
Das neue Schloß soll vom Georg Gienger erbaut wor^ 
den seyn, welcher im Lahre 1577 daselbst starb. 
Enzenkirchen. 
Ein Pfarrott im Jnnviertel und unter Beforgniß 
Kanleral - Gültenamts - Domkapitels Passau als Kommissariat 
..vormahls unter Schwding/ nur Z/4 Stund von der Poststa- 
tion Siegharting entfernt / man hat auf der ^)oststraße yack
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.