Volltext: Heimatbuch des Marktes Zell bei Zellhof

148 
Hausbesitzer in Zell 36, dann Michael, cop. 1910 mit Rosa Aichinger vom Nuß- 
baumer, Hausbesitzer in Zell 7, und Engelbert, cop. 1914 mit Anna Riepl, wohnhaft 
Zell 7. 
Leimlehner: 1732 heiratet Andreas Leimlehner, Bauer am Roteueder bei der 
Naarn, die Regina Wöger vom Laber. Dessen Sohn Josef, cop. 1758 mit Magdalena 
Asanger, Witwe am Lngbichl, 1776 mit Theresia Tischberger, wurde Bauer am 
Lugbichlergut in Lanzendorf 10. Er vererbte das Gut an den Sohn Franz aus 
zweiter Ehe, cop. 1808 mit Anna Maria Mayerwöger vom Taschengruber, dann 
an Josef, cop. 1839 mit Anna Maria Schinnerl vom Körner, weiter an Anton, cop. 
1881 mit Justina Lindner von Mötlasberg, und dann an dessen Sohn Anton, cop. 
1909 mit Anna Neumüller von St. Oswald. Ein Sohn des Josef, namens Michael, 
cop. 1868 mit Josefa Stiftner vom Wagenlehner, wurde Müller an der Dienmühle 
in Aich 2. Er vererbte den Besitz an Matthias, cop. 1913 mit Rosa Kranaweiter 
von Aich 1. 
Lengauer: Matthias, Sohn des Johann Lengauer am Mitt er web erb erg, 
ebenfalls Bauer auf diesem Gute, verehelichte sich 1728 mit Maria Prunner vom 
Oberweberberg. Dessen Sohn Philipp, cop. 1790 mit der Witwe Magdalena Hans- 
leitner in Barndorf 5, 1802 cop. mit Anna Maria Fererhofer, war Hausbesitzer 
in Barndorf 5. Matthias, des Philipp Sohn, cop. 1825 mit Theresia Walter, 1861 
mit Katharina Geistberg er, war Zimmermann in Barndorf 4. Der Sohn aus erster 
Ehe, namens Matthias, cop. 1868 mit Theresia Leimlehner vom Lngbichler, erwarb 
das Hans Aich 5 und vererbte es an Matthias, cop. 1905 mit Anna Mayrhofer geb. 
Koppler, 1924 mit Maria Schinnerl vom Teichtwirt. Das Haus Barndorf 5 überließ 
Philipp Lenganer einem anderen Sohne, nämlich Johann, cop. 1843 mit Juliana 
Schinnerl vom Pröller. Dessen Tochter Anna hatte einen'Sohn Anton, cop. 1919 
mit Maria Schmalzer von Liebenau, der das Haus Barndorf 5 übernahm. 
Linsgeseder: Simon Linsgeseder, gebürtig aus Gutau, cop. 1673 mit Maria 
Podingbanr ans Tragwein, 1696 mit Maria Prawinkhler aus Tragwein, war Bauer- 
am Mosergute in Aich 30. Dessen Sohn Simon wurde durch die Heirat mit Maria 
Meyr Bauer am Steininger beim Galgenbühel (1743). Martin, des Simon Sohn, 
cop. 1779 mit Barbara Hütter, erwarb das Haus Weberberg 2 und vererbte es an 
Johann, cop. 1812 mit Anna Maria Holzer von Schönau. Dessen Sohn Andreas, 
cop. 1846 mit Theresia Aistleituer von Kaltenberg, war Maurer und Hausbesitzer 
in Lanzendorf 6. Dessen Sohn wieder war Franz, Hausbesitzer in Zell 39, cop. 1879 
mit Maria Reindl vom Tiefenweger, 1881 mit Josefa Starzer. Er vererbte das 
Hans an Franz Johann, cop. 1910 mit Theresia Bindreiter von Gütan. 
Mairwöger: 1771 verehelichte sich der vermutlich aus Tragwein stammende 
Simon Mairwöger, Bauer am Taschengrnbergute, mit Maria Anna Oberndorfer. 
Er vererbte das Gut an Josef, cop. 1813 mit Barbara Brandstätter vom Zausser, 
dann an Matthäus, cop. 1859 mit Theresia Winkler von Arbesbach, dessen Sohn 
Anton, cop. 1889 mit Maria Steinhauser von Liebenau, Besitzer der Schwemm- 
Hofstatt in Zellhof 3 wurde. Ein zweiter Sohn des Josef am Taschengruber, namens 
Johann, wurde durch die Heirat mit der Witwe Maria Theresia Stadler geb. Zucker-, 
ridl 1847 Bauer am Tandlergute. Theresia, eine Tochter Johanns ans zweiter Ehe 
(1839) mit Anna Lindenbauer vom Oberbreiteneich er, übernahm das väterliche 
Gut und verehelichte sich 1909 mit Leopold Wahl vom Weirer, während ein Sohn 
Johanns, ebenfalls aus zweiter Ehe, namens Johann, cop. 1909 mit Crescenti« 
Reh m, Hausbesitzer in Zell 82 wurde. Ein dritter Sohn des Josef am Taschengruber, 
nämlich Michael, cop. 1860 mit Josefa Sarauer, wurde Hausbesitzer in Aich 8 und 
vererbte dieses Haus an Franz, cop. 1885 mit Maria Primetzhofer von Unterweißen- 
bach, dann an dessen Tochter Josefa, die sich 1926 mit Anton Grub er verehelichte. 
Miesenböck: Der erste Miesenböck in Zell dürfte Peter Miesenböck, Müllführer 
und Hausbesitzer in Zell 28 (f 1768) gewesen sein; er stammte aus Windhag. Dessen 
Nachkommen sind aber nicht feststellbar. 1794 verehelichte sich Lorenz Miesenböck, 
Schneidermeister und Hausbesitzer in Zell 36, mit Magdalena Voggeneder. Ihm 
-folgte Karl Miesenböck, Schneidermeister und Hansbesitzer Zell 36, cop. 1845 mit 
Klara Brandstätter vom Zausser, dann wieder Karl, Schneidermeister und Haus-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.