Volltext: Heimatbuch des Marktes Zell bei Zellhof

116 
an anderer Stelle dargelegt wurde, nach einem vorbedachten Plane bei 
der Anlage des Marktes Zell. So stellt sich uns in kurzen Zügen die bauliche 
Entwicklung des Marktes Zell dar. 
Pfarrer in Zell. 
Bis 1497 Wilhelm. Um 1536 Sigmund Froschauer. Um 1550 Hans 
Hengelin (lutherisch). Um 1581—1601 Johann Georg Eder (lutherisch).. 
Um 1604 David Tabertus (lutherisch). 1611—1620 Daniel Furingius 
(— Füringer) (lutherisch). 1620—1624 Johann Wider (lutherisch), mußte 
1624 aus Zell auswandern. 1624—1628 war kein Pfarrer in Zell. 1628 
bis 1634 Bartholomäus Sonse. 1634—1638 Joachim Luderer, früher 
Canonicus regularis. 1638—1639 Jakob Maurer, früher Prämonstratens er 
im Kloster Allerheiligen in Baden. 1639—1640 Johannes Störlin aus 
Ehingen in Württemberg. 1640—1649 Jörg Ziegler aus Bayern. 1649 
bis 1654 Balthasar Schnäppinger. 1654—1656 Georg Strobl. 1656—1665 
Erasmus Amnion Mayr. 1665—1667 Johann Georg Mitterhofer. 1667 
bis 1671 Heinrich de Heistern. 1672—1700 Johann Christoph Mey. 1700 
bis 1729 Pankratius Bayer, gestorben in Zell. 1729—1733 Franz Xaver 
Andreas Lackerbauer, gestorben in Zell. 1733—1734 Sebastian Valentin 
Hügel, später Pfarrer in Grein. 1734—1738 Kaspar Stadler, später Pfarrer 
in Pierbach. 1738—1775 Josef Adam Kippe», gestorben in Zell. 1775 
bis 1789 Jakob Aufreiter, später Pfarrer in Kreuzen. 1789—1814 Franz 
Seraph. Schmid, gestorben in Zell. 1814—1822 Placidus Pertsch. 1823 
bis 1847 Johann Michael Blomann, gestorben in Zell. 1847—1861 Johann 
Christlbauer, gestorben in Zell. 1862—1881 Michael Grub er, gestorben 
in Zell. 1882—1891 Jgnaz Sicher, gestorben in Zell. Seit 1891 Josef 
Moser. 
Schulmeister in Zell. 
Um 1611 Johannes Dwornik. 1620—1622 Michael Schiltenberger 
aus Regensburg. 1622—1624 Thomas Jägerhuber aus Euns. Um 1635 
Wolfgang Aigner. 1637—1638 Thobias Wüzeuberger, ein Student aus 
Aich m Bayern. 1639—? Joachim Reißner. ?—1643 Simon Capeller 
aus Burghausen. 1643—1648 Johann Clauß. 1650—1654 Johann Moser. 
1655—1660 Johann Caspar Scheich ele aus Augsburg. 1662—1668 Adam 
Isaak Marchard, ein Schulmeisterssohn aus Tragweiu. 1669—1671 Bonifaz 
Hehenberger. 1671—? Johann Ostermayr. ?—1675 Georg Stimpfl; 
er wollte zum Grafen Salburg fahren, ' um sich über den Markt zu be- 
klagen, weil man ihm zu wenig zahlen wollte. Beim Übersetzen der Donau 
in Mauthausen konnte man wegen des Eises nicht ganz zum Ufer fahren. 
Stimpfl brach im Eise ein und ertrank, er liegt zu St. Valentin begraben. 
1676—1743 JohannJosesNotmüller, der Sohn eines bürgerlichen Schneider- 
Meisters im Markte Zell. 1744—1756 Josef Schmid, er brachte die erste 
Geige auf den Zeller Kirchenchor. 1757—1806 Josef Neu aus Adam- 
ftadt, der Sohn eines Maurers. 1806—1821 Anton Hauser aus Twers bei 
Krumau, er wurde als sehr guter Lehrer gerühmt. 1821—1822 Simon
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.