Volltext: Rückblick auf die Geschichte der Stadt Urfahr a. D. in Oberösterreich

Ab Kürzungen: städtisches Archiv — städt. A. — Landesarchiv ----- Larch. — starhembergisches Haupt¬ 
archiv im Schloß Eferding — star. A. — Herrschaftsarchio iu Steyregg — steyr. A. — Landesgerichtsarchiv — Lger- 
arch. — Bei den Registraturbänden des Stadtchronisten Sindt bedeuten die römischen Zahlen den Band, die arabischen 
das Blatt, also S. I, 57 ----- Sindt Registraturband I, Blatt 57. — Bei den oberösterr. Urkundenbüchern gibt die ara¬ 
bische Zahl die Seite an: U. I, 153 — oberöst. Urkundenbuch I. Band, Seite 153. — Bei den Eferdinger Urkunden 
sind die (z. B. von Strnadt angegebenen) Registraturnummern des alten Riedeggerarchives, weil nicht mehr giltig, fort- 
gelassen. Diese Urkunden sind unter dem angeführten Datum leicht nachzuschlagen. 
Vorbemerkung zu den Druckfehler-Ausweisen: Leider sind ziemlich viele Druckfehler unterlaufen. Mein 
Mitkorrektor Herr Dr. Peyerl wurde gleich zu Beginn der Arbeit versetzt: ich mußte daher die Korrekturen allein 
vornehmen und zwar oft dringlich, oft auch zur Nachtzeit im überarbeiteten Zustand. Der erste Bogen wurde überdies 
durch ein Versehen der Druckerei ohne zweite Nachkorrektur rein gedruckt. 
Im folgenden werden die Druckfehler nach Kapiteln berichtigt, aber nur die wichtigsten und sinnstörenden. 
Buchstabenfehler bleiben im allgemeinen unberücksichtigt. 
l. Teil. 
l. Kapitel» Druckfehler: S. 3, Z. 24 meteorologisch. 
Anmerkungen: 1 Klimatographie Oberösterreichs v. P. Thiemo Schwarz 1919 S. 87 u. a. —- 2 Gedruck¬ 
ter Bericht über den Bau der Wasserleitung Urfahrs 1906, S. 53. - 3 Wenzel, Klimatologie Oberösterreichs 1898» 
S. 23 u. a. — 4 Im Landesarchiv unter Linzer Dokmnenten. — 5 Im Iefuitenkolleg am Freinberg. — 6 Siehe 
Linzer Tagesblätter. 
r. Kapitel. Druckfehler: S. 6, Z. 22 u. 25 besser Flinz — S. 7, Z. 3 ergänze: der Urfahrer Wasser¬ 
leitung. — S. 8, Z. 4 Petrefakte. 
Anmerkungen: 1, 3, 6 u. 8 Commenda, Geognosie Oberösterreichs 1900, S. 17, 165, 140 und 249. 
— 2 Im Museum befindet sich ein 19 cm hoher Bergkristall vom Pöstlingberg. — 4 Bericht über die Vorarbeiten zum 
Wasserleitungsbau S. 43—54: dieses'Gutachten ist auch als eigene Broschüre gedruckt. — 6 Abel, Bau und Geschichte 
der Erde S. 148. — 7 Pillwein, Mühlkreis S. 105. — Mit der Lokalfauna beschäftigten sich eingehend neben anderen 
Herren die Urfahrer Dr. Kerschner und Dr. Priesner; mit der Lvkalflora Regr. Wastler, Regr. Egger und Dir. Brosch, 
welche auch gerne Auskünfte erteilen. 
3. Kapitel. Druckfehler: S. 10, Z. 27 Palstab — S. 12, Z. 12 lies: Die freien Leute .... - 
S. 14, Z. 17 Mairstorf und tabrisheim. — S. 15, Z. 42 Pfaffenhart und Lustenfelden — Z. 43 Notel. 
Anmerkungen: 1 Dieser und viele folgende Belege sind dem großen vierbändigen, handschriftlichen 
Regestenwerk des alten Linzer Stadtregistrators Sindt entnommen, das den ehemaligen, noch unverstümmelten Bestand 
des Linzer Stadtarchives ausweist. — S. I, 4 u. IV, 501. — 2 Mayer, Geschichte Österreichs 1900 I. B. S. 317. — 3 
Aufbewahrt im Linzer Museum. — 4 Alf. Müllner in den Mitteilungen der antropolog. Gesellschaft, Wien 18.^5, 
S. 72—79. — 5 Benesch war zu einseitiger Keltist; bleibt schon beim Freinbergerfund die keltische Herkunft fraglich, 
so ist das Alter der am Gründberg vermuteten Anlage noch ganz unsicher. — 6 Schloß Eferdinger Urkunde; f. auch 
im Diplomatar des Landesarchives. — 7 Huber Al. in seiner Geschichte des Christentums in Südostdeutschland 1875. 
— 8. Strnadt führt in der genannten Abhandlung (S. 499—539) im Mühlviertel allein 175 Orts- und Flurnamen 
auf slavische Wurzeln zurück. 9. Im Mus.-Ber. 1914. — 10 Im Linzer Volksblatt v. 29. Juni 1916. — 11 Strnadt 
Riedmark S. 242 u. a. — 12U.I., S. 481. — 13 Nach Stülz, Genealogie derKapeller, 6. Mus.-Ber. S. 161. — 14. Ver¬ 
mutlich schon seit Beginn des 14. Jahrh.; leider schürft Döblinger in seiner Arbeit über die Wallseer zu wenig tief und 
ich konnte die Wallseer Urkunden des 14. Jahrh, infolge der Kriegsverhältnisse nicht einsehen. — 15 Heute Maximi¬ 
lianstraße 2 und 6. — 16. Stülz, Geschichte des Stiftes St. Florian, S. 211, 219, 225 mit weiteren Urkunden von 
1113, 1122 usw. mit fast gleichem Wortlaut. — Im Riedegger Cod. Ratisb.80. — 18 Der Personenname Luffo ist nur 
iu unserem Luffinperg überliefert. — 19 Um 1285 u. später die Herren von Tirnstein (Enenkl 1.33); um 1382 die 
Pönhalbn (Diplomatar vom 28.IX.); i. I. 1400 Sigm. Steinpeckh zur Hälfte. — 20 Durch Heirat des Balthasar Schal¬ 
lenberg mit Agnes, der Tochter des Inhabers Andr. Gruber. — 21 Durch Kauf vom letzten Schallenberger. — 22 
Erst 885; U. il. 25. — 23 S ar. A. — 24 Städt. A. unter Täzfachen, nicht registriert. — 25 Als Grundherrschaft bis 
1848. — 26 U V. 52. — 27 bis 33 Urk. im Larch.; auch Handel Mazetti, Gemärke von Wildberg Mus.-Ber. 1899, 
S. 15. — 34 So die Alt und Bischof — 35 star. A. unter Fas. Hagen. — 36 Darunter auch die Odmühle, heute Oster- 
berger. — 37 u. 38 star. A. — 39 Nach den alten Stadtpfarrurbaren. Sindt |. S. 53 verzeichnet 4 Kaufbriefe über den 
Hausnranigerhof; erhalten sind nur mehr die zwei Pergamente von 1470 u. 1493. — 40 Mitgeteilt vom H. Sekker. — 
41 Ab 1750 aus dem Gültenbuch. — 42 Strnadt, Hausruck und Attergau S. 128. — 43 Nach dem Pfarrurbar im 
□ ls?
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.