$
I. age und Klima von Urfahr.
ie geographische Lage des Pegels am rechten Ufer der alten
Oanaubrücke wird genau angegeben mit 31° 57' 10" östlich von
Ferro oder 14° 17'30" östlich von Greenwich und 48° 18' 30" nördlicher
Breite? Anläßlich der Vermessungen (1900—1902) zum Wastevleitungsbau
und für den Stadtregulierungsplan wurde der Firpunkt für Urfahr
(bei der Warktplahstiege) mit 253'903 m über dev Adria berechnet?
Vach den vom Bremsmünsterer Professor ]. -Liznar im Jahre 1890 vor¬
genommenen Bestimmungen der erdmagnetischen Elemente ergaben stch für
-Linz 10° 12‘7' Deklination, 63° 38' Inklination und 20383 Horizontal-
inten^ität?
Uber das Blima Urfahrs liegen genaue Aufzeichnungen erst feit
1896 vor. Nachdem aber das Blima Urfahrs mit dem von Linz fast
gleich ist, darf man die stch für -Linz ergebenden Ourchschnittsrefultate
auch für Urfahr gelten lasten.
Oer äinzer Historiker pillwein stellte aus alten Throniken lange
2ahlenreihen über Erdbeben-, Balte-, Hihe- und Aberfchwemmungsjahre
unserer Gegend zusammen, welche wir aber hier schon deshalb übergehen
dürfen, weil diese Angaben unkontrollierbar, also illusorisch stnd.
Verläßliche Witterungsbeobachtungen stnd über Linz erst vor¬
handen von den Jahren 1796 bis 18334, dann erst wieder von 1862 an?
2um letztenmal war die Donau ganz zugefroren im Februar 1820;
damals wurden 23° Balte verzeichnet; der Disstoß am 25. Februar riß
die Brücke bis auf 3 Joch fort.
Oie offizielle meterologifche Beobachtungsstation von Urfahr und
auch für -Linz ist seit 1898 im petrinum eingerichtet. Dem hochw. Herrn
Profestor Scherer verdanke ich die folgenden genauen Ausweife über Wo-
nats- und Jahresmittel nach zwanzigjährigem Durchschnitt (1898 bis 1918):