Volltext: Die Wappen der Äbte des Prämonstratenser-Stiftes Schlägl

— 9 — 
12. Peter I. (? —1377—1381). 
13. Heinrich III. (1381—1392). 
14. Peter IL (1392-1401). 
Er war vom Margarethenstifte zu Osterhofen, dem ersten Mutterkloster der 
Probstei, postuliert worden. 
15. Diepold II. (1402—1404). 
Nach dem Tode Peter II. konnte man sich über die Person seines Nach¬ 
folgers nicht einigen. Der Abt des Mutterklosters Mühlhausen suchte einem seiner 
Capitulare die Stelle zu verschaffen und ließ kein Mittel unversucht, seinen Willen 
durchzusetzen. Die Brüder wählten aber einen aus ihrem Kloster, und der Schluss 
der Geschichte war ein Überfall der Probstei, ausgeführt von Diepold, dem Oandi- 
daten des Abtes, mit einer Schar reisiger Knechte. Seine Gegner hatten nun schwere 
Zeiten durchzumachen und dürften sich nicht unglücklich gefühlt haben, als er nach 
zwei Jahren in ein besseres Jenseits abberufen wurde. 
16. Nikolaus III. (1404—1408 ?). 
Nikolaus Flenzl, der Gegenprobst Diepold II., kam nach dessen Tode zur 
Regierung, aber die schweren Jahre des Kampfes hatten an seinem Leben gezehrt, 
so dass er sich nur kurze Zeit seines Sieges erfreute. 
17. Martin I. (1408—1414). 
Durch das Interregnum und den Wahlkampf, sowie durch die wenig glück¬ 
liche Regierung Diepolds war das Kloster in jeder Beziehung so herabgekommen, 
dass dessen Auflösung nicht in allzu ferner Zeit zu erwarten war. Probst Martin, 
obwohl an Jahren gesegnet, brachte die Sache wieder in das richtige Geleise, in 
den letzten Jahren unterstützt von seinem Coadjutor, dem nachfolgenden Probste 
18. Bernhard (1414—1427). 
Unter dessen Regierung hatte das Kloster durch die aus Böhmen einbrechenden 
Hussiten wieder Schaden gelitten. Er starb am 28. Juli 1427. 
19. Johannes II. (1427—1444). 
Unter diesem Probst erhob das Stift zu Osterhofen seine alten Ansprüche aufSchlägl, 
und nachdem es documentarisch seine Paternitätsrechte nachgewiesen hatte, wurde 
die Probstei dem Margarethenstifte untergeordnet. Johannes starb am 30. Juli 1444. 
20. Andreas I. (1444 — 1481). 
Andreas Rieder war Prior des Klosters, als er zum Probst gewählt wurde. 
Er führte einen Schlüssel in seinem Wappen, 
Andreas ist vermuthlich der Erbauer der jetzigen Stiftskirche, welche über den 
Resten der alten romanischen Kirche aufgeführt wurde, wodurch der Chor höher 
zu liegen kam als das Schiff der Kirche, Vorsorglich wie er war, suchte er auch 
das Kloster, soweit es die vorhandenen Mittel erlaubten, mit Gräben und Mauern 
zu befestigen, um einem etwaigen Anstürme widerstehen zu können. Bereits 1470 
hatten diese Bauwerke Gelegenheit ihre Festigkeit zu erproben, als die böhmischen 
Scharen über die Grenze hereinbrachen. 
Er starb am 26. Januar 1481. Sein Grabstein ist noch erhalten: 
Hic iacet sepultus F. Andreas quondam huius Monasterii Praepositus, qui obiit 
Ao. D. MCOCCLXXXL In die s. Policarpi Mart.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.