Volltext: Von den Anfängen bis zum 1. Weltkrieg [Folge 1] (1)

Im Jahre 1901 wurde unter der Leitung des Ingenieurs Otto Pöschl ın eine 
totale. Grenzbegehung des Eigentums der Marktgemeinde WW. Garsten unter 
Beiziıehung aller Nachbarn u. Anrainer vorgenommen, die Grenzsteine erneuert u. 
meist neu gesetzt, numeriert u. Beschreibung aufgenommen. ‘Für die 
geometrischen Aufnahmen wurden an Ing. Pöschl bezahlt X 720.60 für 
schriftliche Ausarbeitung u. Schlußabrechnung X. 211.30, zusammen K.939. 90. 
Herr PöschI war täglich von einer Anzahl Bürger u. Bürgerssöhnen u. den 
Grenznachbar begleitet u. arbeitete mit Kenntnis u rastlosem Eifer fast unermü- 
dlich. Bei der Begehung. u. Vermarkung ergaben sich nur ganz geringfügige 
Differenzen u. Streitigkeiten, erst nachträglich ein Streit mıt Gottfried Mayer vom 
Brunlötzergute, welcher aber zu dessen Ungunsten ausfiel. 
(S. 81: 
Kinderbewahranstalt beziehungsweise 
Kindergarten: 
Im Jahre 1902 war es, daß Herr & Frau Regierungsrat Dr. Wilhelm u. Hilde 
Svetlin den Beschluß faßten in W.Garsten einen Kindergarten zu errichten u. 
demselben auch sofort die Tat folgen ließen. Die Pläne hierzu sowie‘ die 
Kostenvoranschläge entwarf der Architekt u. Baumeister Frauenfeld in Wien, den 
Bau führte der Maurermeister Franz Wagner hier aus u. auch alle sonstigen 
Arbeiten waren, bis auf die innere Einrichtung, nur hiesigen Professionisten 
übertragen worden. Das Grundstück hierzu kaufte Herr Dr.Svetlin vom Herrn 
Apotheker Emil Zeller im Ausmaße von 1200 Quadrat-Klafter ä K.2.- 
Architekt, Maurermeister samt Materialien 
Alle sonstigen Professionisten einschließlich 
Glas u. Wasserinstall. 
Öfen u. Sparherde 
Gasolin Beleuchtung 
Möbel für die Zimmer im 1. Stock 
Möbel für den Kindergarten 
Sonstige innere Einrichtung, Wäsche, Lehrmittel. 
Spielsachen 
An verschiedenen kleinen Kontos, Fuhrlohn etz 
Eisengitter, Bilderrahmen, Engelbrunnen 
082.48 
K 36 981.89 
K 19 832.10 
K 1658.26 
= 408.+- 
1 369.90 
1 905 -- 
* , 
ri” 
AN 
K 2246.75 
K 9388.07 
K_2 
K 77 442.25 
Was Herr Reg-Rat für das große Bild im Vestibüle u. an ansonstigen Auslagen 
ausgegeben hat, entzieht sich der Berechnung; es wird aber damit gewiß die Bausumme 
auf X. 80 000 ergänzt, wenn nicht überschritten worden sein. Am 18. August 1907 
wurde, zu Feier des Geburtsfestes unseres Kaisers, der Engelbrunnen enthüllt; Militär 
war anwesend 
Hochquellen- Wasserleitung: 
(1902-1905)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.