14081
Genealogie des regierende« österreichische« Kaiserhanse».
fruit? Josef der Erste (Karl), von Gottes Gnaden, Kaiser von Oesterreich, König von
Ungarn, Böhmen rc., Erzherzog von Oesterreich ic rc, geboren zu Schönbrunn am 18. August 1830;
trat nach der Thronentsagung seines Oheims, Kaiser Ferdinand I., und nach der Thronfolge-
Verzichtleistung seines Vaters, Erzherzog Franz Karl, am 2. Dezember 1848 die Regierung der
österreichischen Monarchie an; gekrönt zu Ofen als König von Ungarn am 8. Juni 1867.
Gemahlin Elisabeth (Eugenia Amalia), Tochter des Herzogs Max von Bayern, geb.
zu Possenhosen am 24. Dezember 1837, vermählt am 24. April 1864 zu Wien, gekrönt zu Ofen
als Königin von Ungarn am 8. Juni 1867, gestorben zu Gens am 10. September 1898.
Kinder: 1 Sophie (Maria, Josefa, Dorothea, Friederike), geb. am 5. März 1855, gest.
-m Ofen am 29. Mai I8r>7. 2. Gisela (Louise Marie), geb. am 12. Juli 1856, vermählt mit
Sr. kgl. Hoheit dem Prinzen Leopold von Bayern am 20 April 1873. 3. Rudolf (Franz Karl,
Joses), des Kaisertums Oesterreich Kronprinz und Thronfolger, Erzherzog von Oesterreich, königl.
Prinz von Ungarn u. Böhmen rc., Ritter des goldenen Vließes, k u. £. Feldmarschall Lieutenant
und Inhaber des Jns.-Reg. Nr 19 und des Art.-Reg. Nr. 2, Eontre-Admiral, geb. am 21. Aug.
1858 zu Laxenburg, gest. am 30. Jänner 1889 in Maierling. Gemahlin: Stephanie, geb.
am 21. Mai 1864, vermählt zu Wien am 10. Mai 1881. Zum zweiten Male vermählt am
22. März 900 zu Miramare. Kind: Elisabeth, Fürstin zu Windisch Graetz, geb zu Laxenburg
am 2. September 1883. 4. Marte Valerie, geb. zu Ofen am 22. April 1868, vermählt mit
Sr. k. u. k. Hoheit dem Erzherzog Franz Salvator am 31. Juli 1890.
Geschwister Kr. Majestät des Kaisers: 1. Ferdinand (Max Josef), durch Annahme
der Krone zu Miramare am 10. April 1864 Sailer von Mexiko unter dem Namen Maximilian L,
aeb am 6. Juli 1832, gest. 19. Juni 1867. Gemahlin: Charlotte, Tochter Sr. Majestät des
Königs von Belgien, geb. am 7. Juni 1840, vermählt zu Brüssel am 24. Juli 1867. 2. Karl
«Ludwig, Josef, Maria), geb. am 30. Juli 1833, gest. zu Wien am 19. Mai 1896. Erste Gemahlin:
Margaretha, kgl. Prinzessin von Sachsen, geb. 24. Mai 18.0, vermählt 4. November 1856,
gcji. am 15. Sept. 1858. Zweite Gemahlin: A nnnnciat a (Jsabella), Tochter weiland des Königs
beider Sizilien, Franz II., geb. 14. Mai 1843, vermählt durch Prostitution zu Rom 16. Oktober
und persönlich zu Venedig am 21. Oktober 1862, gest. 4. Mai 1871. Kinder: Franz Ferdinand,
neb. am 18. Dez. 1863; Otto Franz, geb. am 21. April 1866, gest. am 1. November 1906;
Ferdinand Karl, geb. am 27. Dez. 1868; Margarethe Sophie, geb. 13. Mai 1870. Dritte
Gemahlin: Maria Theresia, Infantin in Portugal, geb. am 4. August 185a, vermählt am
26. Juli 1873. Kinder: Maria, Annunciata, geb. 31. Juli 1876; Elisabeth, geb. am 7 Juli 1878.
3. Ludwig Viktor (Jvsef, Anton), Erzherzog von Oesterreich, k. u. k. Generalmajor und Inhaber
des Jnf.-Reg. Nr- 95, geb. am 15. Mai 1842.
Da» Jahr 1908.
Das Jahr 1908 ist nach dem gregorianischen Kalender ein Schaltjahr von 366 Tagen. In
demselben ist die goldene Zahl 9, die Epakten und Mondeszeiger XXVII, der Sonnenzirkel 13,
bk Römerzinszahl 6, der Sonntagsbuchstabe E D. Von Weihnachten bis Aschermittwoch sind
69 Tage, d.i. 9 Wochen 6 Tage. Faschingslänge 67 Tage. d.i. 8 Wochen 1 Tag. Das rote ' be¬
deutet die Abstinenztage mit Enthaltung von allen Arten der Fleischspeisen; das f gibt jene Ab¬
bruchstage an, an denen der Genuß von Fleischspeisen erlaubt ist, aber dafür Gebete und gute
Werke zu verrichten sind; beide if bezeichnen bie streng gebotenen Fasttage. (Vergleiche das
jährliche Fastenpatent.) Die Evangelien sind nach dem römischen Meßbuche geordnet.
Bewegliche Feste.
Bittage 25., 26. und 27. Mai.
Cbrifti Himmelfahrt 28. Mai. '
Pfingstfest 7. Juni.
Dreifaltigkeitssest 14. Juni.
Frohnleichnamsfest 18. Juni.U M l. Adventsonntag ' 29. Nov.
Namen Jesufest 19. Jänner.
Septuagesimä 16. Februar
Aschermittwoch 4. März.
Palmsonntag 12. April.
Osterfest 19. April.
Schutzenqelsest 30. August.
Mariä Namensfest 13. Sept.
Rosenkranzfest 4. Oktober,
j Kirchweihfest 18. Oktober.
Die vier Uiraternderzeite«.
I. 11., 13., 14. März.
II. 10., 12., 13 Juni.
III. 16., 18., 19. September.
V. 16., 18., 19. Dezember.