102
Stempel'Scala.
Für Oesterreich und Ungarn.
Scala I für Wechsel und kaufmännische Geldanweisungen.
Bis zum Betrage von 100 is — is 10 so über 1500 is bis 1800 is 1 is 20 fe
über 150 is bis 300is — is 20so „ 1800 K „ 2100 is 1 is 40 h
300 K „ 600.fi: — is 40 so „ 2100 is „ 2400 is 1 is 60 so
600 is „ 900 is — is 60 so „ 2400 is „ 2700 is 1 is 80 so
900 is „ 1200is —is 80so „ 2700 is „ 3000 is 2 K — so
„ 1200 is „ 1500 K 1is —so „ 3000 is „ 6000 is 4 is — so
iittb so fort bei je 3000 is um 2 K mehr, wobei ein Restbetrag von weniger als
3000 is als voll anzunehmen ist.
Scala II für Rechtsurkunden
Bis 40 is — K 14 so über 3200 K bis 4000 K 12 K 50 so
aber 40 K bis 80 K — K 26 so „ 4000 K „ 4800 15^ —so
« 80 K „ 120 K - is 38 so „ 4800 7s 6400 is 20 E" —so
" 120 K „ 200 K — K 64 so „ 6400 K „ 8000 K 25 K — so
» 200 K „ 400 K 1 is 26 so „ 8000 K „ 9600 7s 30 K — so
„ 400 is „ 600 is 1 is 88 so „ 9600 is „ 11200 is 35 is — so
» 600 is 800 is 2 K 50 so „ 11200 is „ 12800 is 40 K — so
800 is „ 1600 is 5 is - so „ 12800 is „ 14400 K 4b K — so
„ 1600 is „ 2400 K 7 is 50 so „ 14400 K „ 16000 K 50 K — so
„ 2400 is „ 3200 is 10 is — so
Ueber 16.000 is ist von je 800 is eine Aufgebühr von je 2 K 50 so zu
entrichten, wobei ein Restbetrag von weniger als 800 is als voll anzunehmen ist.
Scala III
für Darlehensverträge, wenn die Schuldscheine aus den Ueberbringer lauten, bei
Dienstlerstungsverträgen, daun von Aktiengesellschaften, welche aus länger als 10 Jahre
errichtet werden, sowie von den Vermögenseinlagen der Commanditisten, bei Com-
mandit-Gesellschaften ans Actien auf länger als 10 Jahre, dann von Lotterie-Ge-
!vmnsten trn Zahlenlotto, von Hoffnungskäufen beweglicher Sachen, von Leibrenten¬
verträgen, wenn gegen die Leibrente bewegliche Sachen überlassen werden, von Kauf-
und Tauschverträgen über bewegliche Sachen und von Lieferungsverträgen, wenn sie
sich als Verkäufe beweglicher Sachen darstellen.
Für Rechtsgeschäfte.
■*. ™ _ Bis 20 K — K 14 so Über 1600 K bis 2000 K 12 K 50 so
über 20 is bis 40 is — K 26 so „ 2000 is „ 2400 K 15 K — so
» f 0 K „ 60 K - is 38 so „ 2400 is 3200 K 20 K — so
" inS ? " „ 3200 K „ 4000 K 2h K — so
" ^00 K „ 200 is 1 is 26 so „ 4000 is „ 4800 is 30 K - h
" ^00 z; „ 300 z; lf 88 so „ 4800 is „ 5600 K 35 K — so
: ISS 1: 211 f 6-° i : S f ; S f S f z X
; 120“f :Sfiof L°t ■ 7200K - 8000x