Volltext: 'Leonstein'

— 120 — 
Bis zur Eröffnung der Steyrtalbahn war Leonstein Post¬ 
umkartierungsamt für Molln, Grünburg und Kirchdorf. 
Am 19. November 1890 wurde die Eisenbahnstrecke 
Grünburg—Agonitz dem öffentlichen Verkehre übergeben; nahezu 
noch ein halbes Jahr bestand neben dem Eisenbahnverkehr die 
Fahrpost nach Grünburg und Kirchdorf. Hierauf übernahm die 
Eisenbahn direkt in Leonstein die Postsachen wie auch heute 
noch und geht z. B. ein Brief, der nach Kirchdorf adressiert 
ist, über Pergern, Bad Hall nach Kirchdorf. Zwischen Leonstein 
und Eisenbahn ist täglich viermal Verbindung. 
Das k. k. Postamt Leonstein ist ein Postamt III. Klasse, 
1. Stufe. Die jährlichen Arbeitseinheiten betragen: 10.000 
bis 12.000. 
Die monatliche Geldgebarung, nämlich Ein- und Aus¬ 
zahlungen zusammen, betragen: 23.000 bis 24.000 Kronen; 
darüber noch die Geldbriefe. 
Das k. k. Postamt befindet sich im Hause des Herrn 
Kaufmannes Franz Radhuber, k. k. Postmeisters. 
£><is k. k. Telegraphenamt 
wurde im Jahre 1887 errichtet. K. k. Beamter ist Herr Hans 
Radhuber. Das k. k. Telegraphenamt ist im Hause des Herrn 
k. k. Postmeisters Franz Radhuber errichtet. 
Die li. li. Finanz,vache-Abteil'ung Leonstein. 
Pillwein schreibt in seinem „Traunkreis" im Jahre 1828: 
„Wegen Behandlung der Waren befindet sich zu Steyr 
eine Zoll-Legstätte und Warenstämpelstation." 
„Ueber Tabak- und Siegelgefälle sind zu Eberberg, Enns, 
Kirchdorf und Steyr Aufsichtsstationen." 
Zirka 1830 wurde die Gefällenwache-Expositur Leonstein 
errichtet. Der erste k. k. Gefällenwachmann hieß „Tamaschek"; 
das Amtslokale und die Wohnung befand sich beim Binder in 
der Au Nr. 75. Später war das Amtslokale im Hannsmann¬ 
häuslein Nr. 60, im kleinen Hause nahe der Berglehne, welches
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.