—F7.
huzrschmütt a-h
Lanqs schnitt c-d
An Weqlaaavnq aez heren- 55 8
— — — —⏑ 5
— — VLVVIIIDDFI — — 8
— —VV00 V V ⏑—————
—— 1 — n 83 8
—— — 5 —B8
— —1 —6 — — ——
— 4— 4 34 J —59 se —
— ⸗ P VVe———
6
— — z e
— E 11
— A⏑
Ô ÔÛEOÛÛTT-sy
— —
*
1
Grundriss
—
—
—
——
*
J1X
1
—
4—
XX
J 4.
B
7 u
1 —2 2* 28*
ð 1 —
— qd ⁊R — *
—8 8 — J *
αιãàö —2 5 10 849
— —————— A
—— 2—* — 8 —8
—BW —8
—8B 39 —8
Arkaden a.d. Sõdsene Hochschifffenster
— — ——— — —
— — ——61
——— — u J
— 2— Nachromamusch
—— ——— *
— — Nau
S ——2 —*
8 —
*
Bild 83. Pfarrkirche zu Künzing
Es ist dort typisch für die frühe fränkisch-ripuarische Zeit, hält sich aber noch lange darüber
hinaus. Also wieder ein sehr wichtiger Umstand, der zum mindesten für einen Ansatz vor der
romanischen Zeit spricht. Im übrigen waren die Verhältnisse damals doch hier und dort zu ver⸗
schiedenartig, als daß weitere unmittelbare Rückschlüsse nur aufgrund dieses einen Umstandes
erlaubt wären. Bleibt also vor allem noch die Grundrißanordnung.
Ihre entwicklungsgeschichtliche Einordnung in den Zusammenhang eines größeren Denkmäler—
kreises stößt infolge des lückenhaften Vergleichsmaterials auf Schwierigkeiten. Nur kurz sei an—
gedeutet, daß hier die gewichtigsten Gründe gegen einen allzu frühen zeitlichen Ansatz zu liegen
scheinen. Und für einen solchen müßte man sich doch entscheiden, wenn nicht gleich eine sehr
viel spätere Zeit herauskommen soll. Wie wir eingangs hörten, läßt die Vita Severini nicht
darauf schließen (vergl. oben S. 4), daß der hl. Severin auch die Kirche neu gebaut habe. Sie
scheint vielmehr damals schon bestanden zu haben. Hätten wir tatsächlich in der neuen Ent⸗
deckung die Anlage aus der Zeit des Heiligen vor uns, so müßte diese also noch der ersten
Hälfte des 5. Jahrhunderts angehören. Aber gerade die bezeichnenden Merkmale, welche z. B.
im Denkmälerwerk für eine frühchristliche Anlage jener Zeit angeführt werden, wie rechteckiger
Chorschluß und gedrungene Maßverhältnisse im Langhausgrund⸗ und -Aufriß, treffen auf die
früheste Kirchenanlage, die sich nunmehr herausschälen ließ, nicht zu.
Daß ein Gotteshaus von so ansehnlichen Ausmaßen bald nach Severins Zeit, wo doch die
Stürme der Völkerwanderung von allen Seiten über das Donauland hereinbrachen, neu ge—
schaffen worden wäre, erscheint geschichtlich durchaus unglaubwürdig. Es bleibt, da die romanische
Zeit aus den früher angeführten Erwägungen kaum in Frage kommt, also eigentlich nur das
achte oder neunte Jahrhundert für die Schöpfung dieses recht bedeutenden Kirchenbaues übrig.
Wir werden sehen, daß ein Vergleich mit den nächstverwandten Anlagen in Deutschland noch
eine etwas genauere zeitliche Bestimmung unserer frühesten Severinskirche gestattet.
— 120