57
Walchum von Machlaiid.
Walchun überlebte seinen Bruder und kommt noch später öfters in Urkun¬
den vor, so im Jahre 1151 als Zeuge in einer salzburgisehen Urkunde *), 1154
unter dem Namen Walehun von Klamm 3), 1156 als Walchun von Machland 3),
1156 war er zu Wien gegenwärtig, als Heinrich 11., damals noch Markgraf von
Österreich, dem Kloster St. Peter in Salzburg eine nahe Wiese bei Dornbach
schenkte 4). Im Jahre 1159 am 29. März, als Herzog Heinrich II. von Österreich
eine Schenkung an das Kloster Kastell in Baiern machte, war Walchun von
Machland als Zeuge dabei 5), und er war noch thätig und als Zeuge in einer
Urkunde des Erzbischofs Eberhard von Salzburg um 1161 den 28. December 6).
Er erscheint sogar mit seinem Bruder Otto noch im Jahrell78 in einer Urkunde
des Klosters Gleink 7), allein diese letztere kann nicht so bestehen, denn Otto
war schon lange todt, wohl auch Walchun ; in jener Urkunde sind ohne Zweifel
einige Zeugen, worunter Otto und Walchun, von einer viel älteren, sehr wahr¬
scheinlich von der im Jahre 1128 ausgestellten Gleinker-Urkunde 8), wo beide
vorkommen, in jene übertragen worden.
Walchun war Vogt des Chorherrenstiftes Wald hausen sammt seinen
Erben 9),' aber auch Beschützer von Baumgartenberg oder Vogt desselben.
Letzteres geht aus dem Testamente des Otto hervor, wo er ihn bat, das Kloster
Baumgartenberg in seinen Schutz zu nehmen 10), und aus der Urkunde des
Bischofes Konrad von Passau, wo dieser den Streit schlichtet, welcher zwischen
Waldhausen und Baumgartenberg wegen der Güter Otto's von Machland statt¬
fand und wodurch der Abt Friedrich durch die Hände Walchuns des Vog¬
tes von Klamm einige Besitzungen von Waldhausen abtrat11). Dieser war
doch wohl kein anderer als der Bruder Otto's, welcher ja noch 1159 urkundlich
1) Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen. Jahrgang 1851.
Bd. I, Heft III und IV, S. 305. Walchinus de Machlant.
2) Kurz, Beiträge. Bd. III, S. 396, Urkunde Nr. V, von Baumgartenberg.
Per manus Walchunonis advocati de Clamma.
3) Pez, Cod. epist. P. I, pag. 382. Kurz, Beiträge. Bd. III, S. 382.
4) Meiller's Regesten, S. 37, Nr. 30.
5) Meiller, 1. c., S. 42, Nr. 47.
6) Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen. Von der kaiser¬
lichen Akademie der Wissenschaften. Bd. 8, II, S. 358.
7Ì Kurz, Beiträge. Bd. Ill, S. 316, Nr. VI.
8) Kurz, Beiträge. Bd. III, S. 305, Urkunde Nr. III.
9) Kurz, Beiträge. Bd. IV, Urkunde Nr. IV, vom Jahre 1147, S. 427, 433.
Nos (Reginbertus episcopus) una cum ipso Ottone et ipse nobiscum dominum
Walchun um fratrem ipsius domini Ottonis et heredes ipsiuspost i p s u m
adu o cat os super memorato monasterio (Sebnich oder Waldhausen) constituimus.
10) Kurz, Bd. III, S. 385, Urkunde Nr. II.Testamentum Ottonis — Rogote, frater
(Walchun), ut predia a me assignata, — si episcopus aliquid abstulerit eorum tua
delegation e ad ecclesiam sánete Marie pawmgartenberg transferre non différas
et defensionem obtineas.
1]) L. c., S. 396, Nr. V. Permanus Walchunonis advocati de Clamma.