Volltext: Das Radio-Konzert daheim [63/64]

2 
weiter und so ergibt sich dann das Bild e — die magnetischen 
Kraftlinien sind wieder verschwunden, aber dafür haben sich jetzt 
auf der unteren Platte die Elektronen gestaut auf Kosten von 
Elektronen der oberen Platte — jetzt sind wieder elektrische 
Kraftlinien da, aber in verkehrter Richtung wie zu Anfang. 
Ist aber das Zusammenbrechen der magnetischen Kraftlinien 
beendet, so fehlt damit die Ursache, welche die Elektronen weiter— 
peitschte — sie werden also wieder zurückwandern (d). Dieses Zurück— 
wandern ist aber wieder ein elektrischer Strom,; dieser bedingt 
magnetische Kraftlinien (jetzt in verkehrter Richtung wie in b); 
diese fallen dann wieder zusammen und treiben dabei die Elektronen 
in ihrer bisherigen Bewegungsrichtung weiter, so daß wir damit 
wieder bei Fall a, angelangt sind, und so geht der Vorgang 
immer weiter, wiederholt sich immer von neuem. 
Und das Resultat: es wird unser System von einem Strom 
durchflossen, der fortwährend seine Richtung wechselt, einmal im 
Uhrzeigersinn fließt, dann entgegengesetzt dem Uhrzeiger, 
dann wieder im Sinne des Uhrzeigers usf. — wir haben 
eine elektrissche Schwingung vor uns. 
Wo aber bleibt die Beziehung zu dem als Gleichnis ver— 
wendeten mechanischen Schwingmodell? Die Kugel dort kehrte 
immer wieder zur Ruhelage zurück, weil, die Elastizität der 
Federn als rücktreibende Kraft sie immer wieder zurückzog. Was 
aber treibt denn die Elektronen zurück? Ein Blick auf die 
Figur 22a oder é sagt es: die verschiedene Spannung, unter der 
sie auf den beiden Platten des Kondensators stehen. In der 
Kapazität des Kondensators liegt also die Ähnlichkeit zur 
mechanischen Elastizitätt — Daß die Kugel über die Ruhelage 
hinausschoß, war eine Folge ihrer Trägheit. Die Elektronen aber 
schießen über den Gleichgewichtszustand hinaus, weil sie die zu— 
sammenfallenden magnetischen Kraftlinien weitertreiben. Im 
Magnetfeld der Spule, in der Selbstinduktion, liegt also das 
elektrische Gegenbeispiel zur mechanischen Trägheit. (Man darf 
nicht etwa glauben, daß die Elektronen zufolge ihrer mesch a nä— 
schen Trägheit, so wie etwa die Kugel unseres mechanischen 
Modells, sich weiterbewegen. Das spielt bei ihrer außerordentlichen 
Kleinheit überhaupt keine Rolle.) Hat sich aber das mechanische 
Beispiel also so gut bewährt, so wird es wohl auch noch in 
anderen Beziehungen stimmen. 
Schu 
lage 
Verl 
geset 
Nun 
ständ 
er e 
leitu 
als 
dün 
lan 
spiel⸗ 
gleick 
schon 
(Ma 
von 
dom 
diese 
verd 
hand 
und 
Stär 
iste 
schon 
hoh 
Sch 
lang 
Sch 
eben 
und 
Forn 
Sa 
Nim— 
komn 
kam
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.