—T
hei
ück!
ren.
zchst
ssor
eicht
nach
unt,
ung
sche
irch,
eibt.
Art
na⸗
ren,
ein
hal⸗
und
nem
den
rom
mit
mmt
ichst
isen⸗
zu
igur
ren
sich
oom
dich
uf
4 p
zrer
Der elektrische Strom wirkt also in die Ferne, und zwar
ist seine Fernwirkung eine magnetische. Ganz wie im Falle
der elektrischen Fernwirkung der ruhenden Ladungen,
werden wir uns auch in vorliegendem Falle diese Fernwirkung
als durch den Äther, längs bestimmter Kraftlinien ver—
mittelt, vorstellen. Nur müssen diese magnetischen Kraft—
linien durch andere Vorgänge im Äther bedingt sein als
die elektrischen, denn diese wirken ja nicht auf Magnete. War
ein — annäherndes — Bild für die elektrischen Kraftlinien der gespannte
Gummifaden, so wäre ein mechanisches Gleichnis für die magne—
tischen Kraftlinien etwa der Rauchwirbelring, wie ihn oft der Loko—
motivschornstein ausstößt, oder wie ihn mancher geschickte Raucher
zur Freude seiner Zuschauer aus seinem Munde zu blasen versteht.
In einem solchen Rauchring wirbelt jedes einzelne Teilchen um
die Mittellinie des Ringes kreisförmig herum,
wie Figur 17 anzudeuten sucht. Die magnetischen
Kraftlinien sind nun nichts anderes als solche
Wirbelringe im Äther (die aber — zum Unter—
schied von den Rauchringen — an Ort und
Stelle bleiben).
Es sei vorweggenommen, was sich als
letztes Resultat unserer Betrachtungen ergeben
wird: was im Falle der drahtlosen Telegraphie
durch den Äther wandert, sind Wellen elektrischer
und magnetischer Kraftlinien. Daher mußten
diese beiden Grundbegriffe im Sinne der AbGb Fig. 17
sicht der ganzen Arbeit — Verständnis —
der drahtlosen Fernsprechtechnik zu vermitteln — eingehender
behandelt werden..
Es wird erzählt, daß Faraday die längste Zeit in seiner
Tasche ein Stück Eisendraht getragen habe, das mit Kupferdraht
umwickelt war. Für ihn war das dasselbe, was für gewöhnliche
Sterbliche der Knopf im Taschentuch. Er wollte nämlich dadurch
erinnert werden, über folgendes Problem nachzudenken: Wird ein
Draht von einem Strom durchflossen, so bekommt er magnetische
Eigenschaften (wie wir ja gerade früher sahen). Nun, läßt sich
die Erscheinung nicht auch umkehren, das heißt, lassen sich nicht
umgekehrt mit Hilfe von Magneten elektrische Ströme erzeugen?
Das muß sich gleich zeigen. Wir biegen einen Draht nach Figur 18
Qu.