Volltext: Das Radio-Konzert daheim [63/64]

19 
eise, 
als 
XR 
och 
sie 
ren 
qaqay 
hon 
t18 
ach 
Nner 
ein 
nks 
cht; 
en 
ann 
ufs 
rer 
»der 
uff. 
die 
igel 
gen 
eln. 
Be⸗ 
reie 
ung 
qub 
in 
X 
der 
ache 
ann 
zen 
nach 
eits 
et« 
sich die Kugelschwingung. allmählich zu großer Schwingungsweite 
uf. Man nennt diesen Fall, wo die von außen aufgezwungene 
Schwingung und die freie Schwingung zusammenfallen. Resonans. 
Diẽ Erscheinung der Resonanz ist eine der Grundlagen moderner 
Radiotechnik, weshalb sie so eingehend besprochen wurde. Schon 
hdon Galilei stammt das Beispiel, daß der schwächst e Knabe 
die größte Glocke läuten könne, wenn er nur immer im 
richkigen Augenblick zieht, während sie anderseits auch der 
stärkste Mann nicht in Schwung bringt, wenn er unregel— 
äßig am Glockenstrick herumreißt — Resonanz! Im Falle 
der Kesonanz addaäeren sich also auch sch w äch st e Erregungen 
schließlich zu st arken Wirkungen. 
— Im Idealfall, wenn gar keine Reibung, gar kein Luft⸗ 
widerstand auftreten würde, müßte das Kugelmodell nach Figur 1, 
einmal in Schwingung versetzt, ewig maͤt unveränderter 
Schwingungsweite weiterschwingen. Eine derartige Schwingung 
nennt man eine unged ämpfte. Pr aktisch nehmen aber 
usolge der Reibungsverluste die Ehwingungsweiten allmählich 
mmer mehr und mehr ab und schließlich kommt unser System 
zur Ruhe. Solche Schwingungen heißen gedämpste, und zwar stark 
und schwach gedämpfte, je nachdem, ob die Kugel schon bald 
(etwa wenn wir unser Schwingungssystem in Wasser stecken und so die 
Reibung vermehren) oder erst nach Längerer Zeit (etwa in luft⸗ 
leerem Raum) zur Ruhe kommt. (Will man praktisch ein Pendel zu 
ungedämpften Schwingungen verhalten, wie etwa ein Uhr⸗ 
hendel, so uß man ihm jmmer wieder einen leichten Anstoß 
geben, um den Verlust an Schwingungsweite zu ersetzen. Das 
geschieht im Falle der Pendeluhr durch das Uhrwerk). 
Es ist schließlich noch ein dritter Fall denkbar, nämlich 
der, daß wir unser Schwingmodell etwa in ein Gefäß mit Honig 
stecken. Da ist jetzt die Reibung so kolossal, daß es überhaupt 
zu gar keinen Schwingungen kommt, sondern die Kugel einfach 
allmählich zur Ruhelage zurückkehrt — diese Art der Be⸗ 
wegung heißt aperiodische (dnn hier gibt es ja eben keine 
Periode mehr). 
So viel des Wichtigsten (und zum wirklichen Verständnis 
der Grundlagen aller Radiotechnik unbedingt nötigen) über einen 
einzelnen schwingenden Punkt. 
Reiht man solche schwingende Puulte anein ander, so 
9
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.