Volltext: Historische und topographische Darstellung von dem Stifte Kremsmünster [10,2] ([10] = Abth. 3 ; Bd. 2 ; / 1830)

14 
ten Folgezeit sammt der Lage jenes Gaues in gänzliche 
Vergessenheit. 
Dieser Abt erhielt die Investitur von Ludwig dem Deut 
schen und dem passauischen Bischöfe Reginar.und von dieser 
Zeit wurden unsere Aebte/ wie Hansitz ') bemerkt/ von den 
bayerischen Herzogen und den Bischöfen zu Passau gemein 
schaftlich investirt/ wogegen jedoch der gelehrte Herr v.Kautz 
mehreres Gründliches einzuwenden hat^). 
HI. B u r g h a r d. 
Abt Burg ha r d genoß die Gunst der Fürsten seiner 
Zeit. Ihm ertheilte Ludwig der Deutsche im Jahre 876 einen 
großen District bey Beninwanch (Beniwang) bis zum Zusam 
menflüsse der beyden Flüßchen Spraza (im Viertel unter dem 
Wiener-Walde an der Gränze gegen Ungarn) und einen eben so 
ansehnlichen Bezirk bey Smidacha (Schmida) landeinwärts 
bis Wacherain (Wagram im Viertel unter dem Manhartsber 
gs/ zwischen Stockerau und Hadersdorf). Die hierüber beste 
hende Urkunde ist wegen - Ludwigs inzwischen erfolgten Tod 
von dessen Sohne Carlmann in eben d'iesem Jahre zu Ra 
vensdorf (Ranshofen) gefertigt. 
Im folgenden Jahre 877 schenkte Carlmann dem Kloster 
zu Ortingen 5 Huben zu Albburg im Donau-»Gaue/ und im 
Jahre 879 bestätigte er eben daselbst die Schenkung/ welche 
ein Diacon Kunibert dem Kloster mit mehreren liegenden Gü 
tern zu Leithard (bey Mallerstokf) in Bayern machte. Auch 
Kaiser Arnulph bezeigte sich diesem Abte durch die Belehnung 
mit einigen Gütern zu Papilundorf (Pelendorf in der Pfarre 
Kematen)/ welche vorher zu den Tafelgütern Carl des Dicken 
gehörten/ besonders gewogen. 1 2 
1) Hansitz 1. c. Tom, I. p. 163. 
2) Kautz pragmatische Geschichte des Markgrasthum Oestreich. Thl. 
1' pag. 165-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.