Volltext: Bilder aus dem oberösterreichischen Dorfleben III. Band [28] (III. Band / 1930)

121 
In mm, den follrxt d'weibäten 
Rloanweis fortschleckä. 
Und d'Spielleut, dö geignän 
Dräust; dö kinnän's zwickä, 
Drum bleibn da bein Tisch äh 
Dö wenigern xickä, 
A ganz's Gwalz, wer tanzt anst 
Scheu Liadl tän's singä, 
Und stampfä däzua, däß 
Dä Bodn si tuat schwingä; 
Und Zuaschauä gibt's heunt, 
©s schoppt si alln schier, 
Mä mag iabl käm aus 
Und ein bei dä Tür; 
Gs Zuschauer, wann's schau 
wöllt's tanzen ä weng, 
Het's, däß's mä fein d'Hoahzät- 
Leut nehmt's, sag i eng; 
wann's d'Menschä nöt kriagt's, 
So nehmt's d'Bäurinä her, 
Dö alten, guat sän's für 
Eng, ös Gschnudlwer! 
Fangt's dö fleißi umä, 
Ja dö habn ä Freud, 
Nu mehr wia dö jungä, 
I sag eng's, ungheit! 
Um viel liabä putzen's 
D'pfann wiedä aus morn, 
Dähoamten, wann's heunt sän 
Ah umädräht worn. — 
Geh, Zuabräuggä, schau ä 
U)eng auf, wann oans wär, 
Dämit daß koan's fitzt, was 
Gern mittanzät äh; 
Drum schau ä weng nachi, 
Und mach' dein Sach' guat, 
Umsinst hast nöt zween 
Buschen drobn auf'n tzuat! — 
I woaß nöt, wia mir is! 
Mit offänä Maul 
I schau halt in Bräuggä 
Und d'Braut an allweil: 
Gs habn oans dös anä 
Nia kennt, habn's mä gsagt, 
In Bräuggä, weit wög, hat 
Ihr Vadä däfragt. 
Er is, was's eahm nahrödn, 
A recht bravä Bua, 
Und sie, eh so gschämi, 
Mir kennän's guat gnua; 
Is Schaun, wia dä Bräuggä 
Is kemmä, in Stall 
Dort hat ä sei Braut, dö 
Jung, gsehgn dös erstmal; 
Ganz raot wird ä wiar är 
Ihr d'^and hat hingöbn, 
Und 's Mensch erst, dö kriagt erst 
A Reten dänöbn! 
Drum sitzen's heunt äh nu 
Ganz schüchti beinand; 
Dö ^oahzät-Leut schrein 
Durinand allisand — 
Und die zwoa sän allweil 
Jaghafti ä weng, 
Gs rödn nöt und deuten 
Nöt viel um än Pfeng; — 
Gs wern schau bekannt wern 
So viel als wia gwiß, 
Und wann's, — wia's bei ins 
da 
Dä christli Brauch is — 
wann's auferzogn sän mit 
An ganz frummä Gmüat, 
Ast den? i ma's sichä, 
Daß eh alls recht wird; 
wern beten und arbäten 
LH habn's oan Sinn, 
Das Wort vo dä prödi 
In Herzen habn's drin. 
Schätzt oan Toal den anern, 
Gern wern sie fö habn. — 
„Ah, dö jungä Leutl 
LH habn's oan' Sinn,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.