Volltext: Heimatspiegel [31]

120 
4. 
(Zwoa, bö in Winkerl gsöhn sän.) 
„Magst an' zugabn Wein 
Ober öbbat an' Möt, 
Daß i 's anschaffn kan, 
Geh weiba, so röb." 
Do si rödt nix, sie beut't nix, 
Sie gibt eahm koan Gher, 
Kam baß 's amal munfelt: 
„Kimt allweil nu wer." 
Oen Michl vadriaßt's schan, 
Er glangt um ihr Hand: 
„Hau, unb saßen so schen 
In Winkerl bonanb. 
Leicht blangt bi um 's Oeßn, 
So sag, was bi lust't —" 
Und so süaß hat a 's gmacht, 
Schier hat a 's abußt. 
„I kan bös not seha, 
So gschami unb gspreizt." 
„Ja freili" — sagt's Mirl, 
Aft hat ös sö gschneizt. 
5. 
D' Babaleut, b' Wiesaleut, 
Alls is voll Lustigkeit, 
Und iatzt höbn b' Spielleut an, 
Gengan zun Tanzen schan. 
Schau na, wia b' Wiesrin lacht, 
Wiar ös sö sauba macht — 
Sach ihr's koan Mensch nöt an, 
Daß's schan ba zweite Mann. 
Und wiar ihr 's Tanzen steht, 
Wia 's eahm schen nachi geht — 
Prächti in Takt is's brin 
D' neuche Frau Baderin. 
Geht's eahm in alln so na, 
Aft is ba Hausfögn da, 
Aft hat's ön Baba glückt, 
Wiar ös sö seltn schickt. 
6. 
(Jazt is 's kloanweis zum Raffen 
worn.) 
„I la ma's nöt nehma, 
Was i gseha Han, i: 
Er is aui in Hof 
Und nachi is sie."
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.