Volltext: Bilder aus dem Volksleben des Mühlviertels [24]

Oberkappel. 
*209 
Dort solid Runden röb t nöt, 
Dö ghern bd mir in 's Loh; 
Os gibt wohl doh nu artdr Leut — 
Bei dö is's nöt d so! 
Do machan si koan Gwehnat draus 
Und blieben gern dahoam; 
U)ann's asdr anerst nimma geht, 
Aft sxringdns übd'n Doam. 
L^erent und drent da nemli Stamm, 
Dös nemli deutsche Bluat 
Und doh der Schrankbam, doh der Zoll! — 
Das tuat halt doh köan Guat! 
So lang si's tuat, is's eh nu recht, 
Md zöhlt si eh nöt frei; 
wann ava gar koan Gschäft nöt geht, 
Aft wird oan Angst dabei. 
Roan Schätzen rund für Troad und Holz, 
Für 's Vieh dö Gsels-Maut, — 
Und d' Stoiern doh so bitta gwiß 
Als wia dös tägli Rraut! — 
Dd Deanar is um d' Umlag da, 
D' Prozentd sän zun zahln; 
Da denkt da Baur: wo nimm i's her? 
I kann md's doh nöt maln! 
Os kimmt da Schmied, da wagna lögt 
Sein Roatung af'n Tisch, 
Da pfarrd holt si d' Sammlung a 
Und steift si af sein wisch. 
Dd postbot lögt d Zöderl ein, 
Dös schickt eahm 's Gricht in ’s L^aus; 
Jatzt soll a nu a Freigeld zahln 
Und is so lang schan aus! 
L^eunt wiedd sammelns für a Stadt 
In Behm- und Unzerland, 
Und wa schiar not, da Bauer gang 
Schan selbdr umdnand! 
36. arten aus. — 56. auf die Urkunde. 
Hanrieder. 14 
30 
35 
40 
45 
50 
55 
60
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.