Haslah.
Dein Lumpel hat an Dübel kriagt,
Und 's Fiaba reißt di, wia md fragt,
Dd Magn hat unt und obn d Loh —
Schlecht bist banand! — I hilf da doh!
An iaden fragt dr um a Nam
Und rechent si ön Handel zfamm,
A bissel roat't a hin und her,
Aft woaß a's schan: „Das is gen der!"
Er hat ja feint oagna Leut
In Haslah selm und in da weit;
An iadi Kundschaft spechans aus,
Dös aner macht er felm fchan draus!
„Du bist nu lödi? — Gel, i woaß!
Und d u bist blangi wiar a Goaß!
Und dir da, gel, is 's wei davan?
Und d u da hast dös vierti fchan?"
An Fünften fagt a hoamli was,
Der wird feurrot — wia woaß a das?
„Na!" fagt da Sxannd, „is's nöt wahr?
Und bstatten muaß d's df d tzaar!
Iatzt fangt d mit was anern an
Und zoagt eahr, wiar d 's Spannd kann.
Bal fpannt d weit, bal laßt a nah,
Bal bleibt d Trumm, bal geht eahm a,
Bal zahnt a brav, bal lacht d fein,
Bal fchaut d ganz vazweifelt drein —
Dö Rrankd fchaunt halt dr a fo —
So lab als's is, fö glaubn eahm doh!
Iatzt ziagt d d' vaterunfd bei,
Und wer nöt glaubt hat, glaubt gen glei,
weil oan dd Mensch viel bössa gfallt,
Der doh nu was df 's Beten halt!
Das nutzt dr aus und macht eahr vür:
„I bet mit enk — ös bets mit mir
Und ganz dö gleichi Zahl in Tag
Von vaterunfdn wiar i's sag."
Da Petrus zöhlt d wengerl nah:
A fuchzgö Rranki fan gen da —
An iaden hat a, wanns na glöckt,
A Dutzdd Vaterunfa gstöckt —