Rohrbäh.
22. Kahrbäh
P I äfft geht's bdn Schloß vorbei,
Ast summt mar in d tzölzl glei
Und 's Aircherl kurnrnt aft dH zun Gsicht,
Is völli glögnfarn zsarnrndgricht.
„Gs habn schon was zun Anschaun grnacht,"
Lobt Petrus, der si's guat betracht,
„was braucht's denn aber Jahr und Zahl
Und gar ön Narn da überall?"
Dd Heiland hat eahrn g'antwort draf:
„Laß's sein und sei nd selbd brav;
Schwachheiten gibt's halt alldhand,
Mir schaun iatzt draußen urnanand;
Dort siagst d Bildsäuln ohni Narn,
Do d'weibdleut in Ehren habn:
Dort steht dr ds'n postdrnent,
Dd tzeili, den koan Mensch not kennt
„I kenn d gar not! — Rennst'n du?"
Fragt Petrus, „exxdt foxxst rni nu!"
Da kurnrnt d fchndxxigs Dirndel grennt,
Dö fragt dd Petrus, wias'n nennt!
Sie sagt schen köck: „G n Schickenus!"
Dd Petrus macht dn völling Schuß —
„tzerr!" schreit d, „ruaf'n md d' Meiling zsamm
Mt oand führt den dummd Rom!"
Er wundrt si nu fort d weil,
Da kemmdn Leut — d ganzi Zeil,
Bluatjunge Dirndeln, Paar in Paar
Und alti Jungfern dr d Schar.
Und Petrus sagt: „Das kenn i schon,
Dö beten alli um an Mann
Und tdn ön Schickenus vdrehrn -
Der muaß ja z'erst nu heili wern!"
') Bildsäule des heiligen Ivo.